B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Schwerpunkt“, „Bildung“, „Beratungspraxis“
Fachkräfte nachhaltig qualifizieren
Hochschule, Bildung
- Im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2023 in Bamberg hat sich die Fachtagung Agrarwirtschaft zusammengefunden, um aus verschiedenen Perspektiven die Potenziale einer zukunftsweisenden und nachhaltigen Ausbildungsqualität im "grünen" Berufsfeld zu diskutieren.
zum ArtikelWie kommt Wissen zu den Betrieben?
Beratungspraxis, Beratung
- In Rheinland-Pfalz wurde der Wissens- und Qualifizierungsbedarf landwirtschaftlicher Betriebsleitungen untersucht. Über die Bestandserfassung regionaler Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) können strategische sowie inhaltliche Schwerpunkte festgelegt und die Bereitstellung von Wissensdienstleistungen koordiniert werden.
zum ArtikelLern- und Erlebnisorte in der Land(wirt)schaft
Bildung
- Welche Angebote und Bedarfe gibt es in Vorpommern an Lern- und Erlebnisorten in der Landwirtschaft und Landschaft? Eine Online-Befragung im Rahmen des Projekts Vorpommern Connect gibt erste Hinweise, wo Anbietende und Nutzende dieser Orte Unterstützung benötigen.
zum ArtikelLandwirtschaftliche Leittexte – jetzt auch zur Biodiversität
Ausbildung, Bildung
- Früher waren sie Pflicht, heute sind sie eine freiwillige Lernhilfe. Dennoch haben die Leittexte einen festen Platz in der landwirtschaftlichen Ausbildung. Was hat sich in der Leittextarbeit bewährt und was ist neu? Welche Themen werden in Zukunft relevant sein? Antworten geben ein langjähriger Ausbildungsberater und die beiden Autorinnen des neuen Blühstreifen-Leittextes im Interview.
zum ArtikelÖkolandbau in der Berufsbildung
Bildungskooperation, Bildung
- Ökolandbau ist in vielen Bereichen der beruflichen Bildung präsenter geworden. Trotz positiver Entwicklungen ist es aber noch ein langer Weg, bis Ökolandbau flächendeckend und verlässlich im Unterricht, in Prüfungen und in überbetrieblichen Lehrgängen stattfindet.
zum ArtikelZukunft auf dem Lande?
Schwerpunkt
- Welches Integrationspotenzial bieten ländlich geprägte Regionen und die Agrarwirtschaft? Eine Arbeitsgruppe am Thünen-Institut untersucht Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge in Kleinbetrieben auf dem Lande.
Artikel herunterladenWege in die Arbeitswelt öffnen
Schwerpunkt
- In der Flüchtlingsfrage erscheinen die Herausforderungen größer als gedacht. Nur abgestimmte Integrationsmaßnahmen können aus dem Problem eine Chance werden lassen. Als Schlüssel zur Integration von geflüchteten Menschen gilt der Zugang zu Ausbildung und Arbeit.
Artikel herunterladenVielfalt mit Potenzial
Schwerpunkt
- Angesichts der Flüchtlingsproblematik rückt „Diversity“ bei der Beratung zu grünen Beschäftigungsmodellen zunehmend in den Fokus. Verschiedenartigen Personengruppen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Chancen zu eröffnen, darauf zielt das Engagement der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Artikel herunterladenNachhaltige Integration erreichen
Schwerpunkt
- Geflüchteten Menschen die Möglichkeit zu geben, sich eine berufliche Zukunft in Deutschland aufzubauen, das ist das Ziel der DEULA Westfalen-Lippe in Warendorf. Ein Seminar macht Flüchtlinge fit für den GaLaBau, ein Willkommenslotse berät in berufspraktischen Fragen zur Integration.
Artikel herunterladenAngemessenes Auftreten Fehlanzeige?
Bildung
- Unzureichende Umgangsformen, die ungebremste Nutzung des Smartphones und mangelnde Verlässlichkeit gelten als „Daueraufreger“ bei Ausbildungsverantwortlichen. Viele Berufseinsteiger brauchen eine klare Orientierung zum gewünschten Auftreten und Verhalten.
Artikel herunterladen