Inhalt
Digitales Lernen
Berufliches Lernen mit digitalen Tools
Die Digitalisierung der dualen Ausbildung ist nicht aufzuhalten. Aber wie genau lassen sich digitale Technologien nutzen, um für den positiven Impetus zu sorgen, den sich Ausbildungsverantwortliche auch für die Grünen Berufe erhoffen?
Digitaler Wissenstransfer an der LVG
An der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg hat sich der digitale Wissenstransfer in verschiedenen Bereichen – Fachschule und Lehrgänge, Erwachsenenbildung sowie Versuchswesen – enorm weiterentwickelt.
Auf’s Pferd gekommen!
Fachkompetenzen bündeln und Ressourcen einsparen – unter diesen Zielvorgaben erarbeitete die Fachschule für Landwirtschaft Herrenberg in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg, dem Haupt- und Landgestüt Marbach und dem Kreismedienzentrum Böblingen ein Blended-Learning-Modul zum Thema Pferd.
Überbetriebliche Bildung im Wandel
Eine Fachkonferenz in Berlin nahm die Zukunft der überbetrieblichen Ausbildung in den Blick. Was haben überbetriebliche Berufsbildungsstätten angesichts der digitalen Herausforderungen zu bieten?
Fachpraktische Ausbildung mit VR
Wie können Menschen adressiert werden, denen der Zugang zu digitalen Tools nicht so leichtfällt? Ein innovatives Projekt nutzte Virtual Reality für die fachpraktische Ausbildung.
Ausbildungspersonal qualifizieren
Das Projekt NETZWERK Q 4.0 entwickelt branchenübergreifend Qualifizierungsangebote für das Berufsbildungspersonal, um den digitalen Wandel stärker in die Ausbildung zu bringen – auch im Garten- und Landschaftsbau.
Neue Ära mit XR
Das Virtual Reality Education Center Hannover (VRECH) gibt Einblicke in die Welt immersiver Medien (XR) und deren Potenzial für die Lehre und die Landwirtschaft.
Guter Umgang mit KI
Intelligente Prüfungssysteme, adaptive Selbstlernaufgaben oder individuelle Lernangebote: Welche Dimensionen und Potenziale bringen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) mit sich?
Videodreh mit dem Smartphone
Um Informationen schnell, ohne viel Aufwand und nachhaltig zu vermitteln, sind kurze Videos per Smartphone auch für Lehrende ein ideales Tool.
Ausbildungspraxis
Leando unterstützt Ausbildungspraxis
Das Webportal "Leando" für betriebliches Ausbildungs- und Prüfungspersonal geht im November als umfassende Plattform zur Informationsbeschaffung, Vernetzung und Qualifizierung des Ausbildungs- und Prüfungspersonals online.
Schulprojekt
Schlachtmobil – dem Tierwohl verpflichtet
Eine Projektgruppe der Fachschule für Agrarwirtschaft Köln-Auweiler beschäftigte sich mit der mobilen Schlachtung von Geflügel.
Porträt
Vielfältige Studiengänge mit ökologischer Ausrichtung
Drei Dinge kennzeichnen den Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel: eine lange Tradition in der Beschäftigung mit Umweltthemen, die internationale Ausrichtung, vernetztes Denken und Handeln verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen.
Landwirtschaftsschule Schweinfurt
In drei Semestern bildet die Schweinfurter Fachschule ihre Studierenden zu staatlich geprüften Wirtschaftern für Landbau aus und bereitet auf die Meisterprüfung vor. Vor kurzem hat sie ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert.
Recht und Gesetz
Das Verbot unlauterer Handelspraktiken
Seit es das Verbot unlauterer Handelspraktiken (Unfair Trading Practices - UTP) gibt, können sich auch kleine Lieferanten von Agrar-, Fischerei- und Lebensmittelerzeugnissen gegen die Giganten der Lieferkette wehren.