Alle Nachrichten im Überblick
Nachrichten
Versuche rund um den Pflanzenbau
- Zeitaufwendig, arbeitsintensiv und anspruchsvoll – das Pflanzenbauprojekt an der Fachschule für Landwirtschaft Rendsburg in Osterrönfeld verlangt den Fachschülerinnen und Fachschülern einiges ab. Aber es bringt ihnen auch viel, wie die beiden projektbetreuenden Lehrkräfte beobachten.
Mehr erfahrenInternational Young Farmers' Exchange Program - Praktikum in Uganda 2023
- Auch 2023 führt die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbands e.V. (DBV) im Rahmen der Sonderinitiative "EINEWELT ohne Hunger" ein vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördertes Praktikantenprogramm mit Uganda durch.
Mehr erfahrenLernen am Flächenbuffet
- Im Rahmen eines Unterrichtsprojekts der Willy-Brandt-Schule in Kassel besuchen Schülerinnen und Schüler den Kastanienhof im nordhessischen Wolfhagen. Sie bearbeiten mithilfe des dortigen Flächenbuffets ernährungsökologische und marketingtechnische Fragestellungen für den Unterricht.
Mehr erfahrenBZL-Online-Bildungsforum: Digitalisierung in der beruflichen Bildung
- Über 50 Teilnehmende aus Wissenschaft und Verwaltung besuchten das "Bildungsforum berufliche Bildung" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Das Bildungsforum fand erstmalig am 15. November 2022 von 10.00 bis 15.30 Uhr als Online-Veranstaltung statt.
Mehr erfahrenBundestagung der landwirtschaftlichen Fachschulen: Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung im Unterricht
- „Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung im Unterricht“ lautete das Thema der Bundestagung der landwirtschaftlichen Fachschulen am 28. und 29. September in Bad Kreuznach. Nach zweijähriger Pause konnte die Veranstaltung endlich wieder stattfinden.
Mehr erfahrenPlan(t)Aid – die digitale Planungshilfe für den Gartenbau
- Mit Hilfe einer neuen Software können geeignete Gehölze und Stauden für Neupflanzungen in Sekundenschnelle angezeigt werden. Das PC-Programm "Plan(t)Aid" wurde im Rahmen eines Schulprojekts an der Fachschule für Gartenbau in Essen entwickelt. Beim Förderpreis des Verbandes für landwirtschaftliche Fachbildung NRW e.V. errang "Plan(t)Aid" den zweiten Platz.
Mehr erfahrenEssbare Schule - Kreative Lösungen für jeden Pausenhof
- Das Bundeszentrum für Ernährung hat sich auf die Suche nach Alternativen zum klassischen Schulgarten gemacht, der ein idealer Lernort für nachhaltigeres Essen ist. Herausgekommen ist eine Sammlung von Praxisbeispielen, von kleinen Fensterbank-Projekten bis hin zu einem externen Schulgarten.
Mehr erfahrenNeues BZL-Video: Bildungswege in den Grünen Berufen
- Die Bildungswege in den Grünen Berufen sind ebenso vielfältig wie die 14 Berufe selbst. Egal, ob man nach dem Schulabschluss eine Ausbildung beginnt oder den Wunschberuf über ein Studium an einer (Fach-)Hochschule erlernt, gilt: Viele Wege führen ans Ziel, um einen der Grünen Beruf zu ergreifen!
Mehr erfahrenNeues BZL-Heft: Der Bauernhof als Lern- und Erfahrungsort
- Im Heft zeigen drei Beispiele, welche Inhalte sich für die Unterrichtsgestaltung in verschiedenen Jahrgangsstufen anbieten und wie Lehrkräfte mit ihrer Schulklasse einen Bauernhofbesuch planen und durchführen können. Organisatorische Hinweise und die Auflistung von Ansprechpersonen erleichtern die Vorbereitung eines Bauernhofbesuches.
Mehr erfahrenProjektarbeit: Vorbereitung auf das (Berufs-)Leben
- Welchen Stellenwert haben Schulprojekte an der Fachschule in Kleve und wie läuft dort der Projektunterricht ab? Fachlehrer Christian Wucherpfennig berichtet von den Erfahrungen, die Studierende dabei machen, und stellt das Projekt einer elektrischen Hacke im Möhrenanbau vor.
Mehr erfahren