Düngung - Fluch oder Segen?

Das Ausbringen von Dünger wird häufig kritisch gesehen, aber was wäre, wenn nicht gedüngt würde? Der Unterrichtsbaustein zeigt, dass es im wörtlichen Sinn möglich ist, Brücken zu bauen. Die Arbeitsphase wird in Anlehnung an die Methode "Think – Pair – Share" durchgeführt.

MEHR ERFAHREN

Dürregebiet Deutschland? Wasser in der Landwirtschaft

Wassertropfen an einem Blatt

Der "Jahrhundertsommer" 2018 hat es eindrucksvoll gezeigt: Ohne Wasser läuft in der Landwirtschaft nichts. Trockene Wiesen und Felder, Futtermangel für die Tiere, niedrige Ernteerträge oder sogar komplette Ernteausfälle waren die Folge. Mit diesem Unterrichtsbaustein wird der Blick auf ein aktuelles Thema gerichtet.

MEHR ERFAHREN

Projekttag Landwirtschaft: Woher kommt unser Essen?

Im Schulalltag haben sich Projektwochen einen Namen gemacht. "Woher kommt unser Essen?" – Mit dieser Frage können sich Klassen der Unterstufe – schwerpunktmäßig die Klassen 5 bis 7 – mit Hilfe des Medienpakets "Projekttag Landwirtschaft" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) auseinandersetzen.

MEHR ERFAHREN

Immer gut versorgt? - Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln in Deutschland

Die Bundesregierung ist gesetzlich verpflichtet, für Krisensituationen ein Notkontingent an Lebensmitteln zu bevorraten. Aber nicht nur die Regierung, auch jeder Privathaushalt kann und sollte Vorsorgemaßnahmen treffen. Nur: Was brauche ich? Und wieviel? Und woher kommen diese Lebensmittel? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 allgemeinbildender Schulen in dem Unterrichtsbaustein "Immer gut versorgt? - Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln in Deutschland".

MEHR ERFAHREN