B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel
Bodenseminar zur regenerativen Landwirtschaft
Beratung
- Eine regenerative Landwirtschaft zielt auf den dauerhaften Aufbau von Humus im Boden. Immer mehr Landwirtinnen und Landwirte stellen sich dieser Aufgabe. Das erforderliche Wissen wird in speziellen Bodenseminaren vermittelt.
zum ArtikelMit Experten den Wald erforschen
Fachkräfte
- Auf der einen Seite steht eine nachhaltige naturnahe Waldwirtschaft, auf der anderen Seite eine intensive Nutzung des Waldes als Erholungsraum – ein Spannungsfeld, in dem staatlich zertifizierte Waldpädagoginnen und -pädagogen die Rolle als Vermittler zwischen Wald, Waldmanagement und Gesellschaft übernehmen können.
zum ArtikelNachhaltigkeit gestaltbar machen
Fachkräfte
- Für Unternehmen wird es immer wichtiger, sich im Wettbewerb um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als verantwortungsbewusste gesellschaftliche Akteure zu positionieren. Ausbilderinnen und Ausbilder sind dabei Schlüsselfiguren für eine nachhaltige betriebliche Bildung. In einem Modellversuch wurde ein Analyseraster entwickelt und erprobt, um Reflexionsprozesse zur Ausbildungspraxis in Gang zu setzen.
zum ArtikelBildung als Basis
Fachkräfte
- Wissen, Können und Wollen in Übereinstimmung bringen – mit dieser These hat eine Expertenrunde der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) Herausforderungen einer Landwirtschaft der Zukunft auf den Punkt gebracht. Die Fachkräftesicherung ist dabei ein zentrales Ziel.
Artikel herunterladenFachschule für Agrarwirtschaft Meschede
Porträts
- Expertenrunden, Teamprojekte, Online-Lernen – die Fachschule kann mit vielen Vorzügen punkten. In zwei Jahren Vollzeitunterricht bildet sie ihre Absolventen zu staatlich geprüften Agrarbetriebswirtinnen und Agrarbetriebswirten aus.
Artikel herunterladenCorporate Social Responsibility
Ökonomie & Soziales
- Wenn sich landwirtschaftliche Betriebe selbstbestimmt und sichtbar durch freiwilliges Engagement zugunsten gesellschaftlicher Belange engagieren, stärkt das ihre Position und langfristig ihre betriebliche Zukunft. Welche Strategien sind empfehlenswert?
Artikel herunterladenBuddhistischen Friedhof planen
Schulprojekt
- Einen eigenen Friedhofsbereich für buddhistische Bestattungen planen – das war die Aufgabe eines Projekts an der Staatsschule für Gartenbau Stuttgart- Hohenheim. Für elf angehende Techniker und eine Technikerin bedeutete dies, Neuland zu betreten – und zwar in mehr als nur einer Hinsicht.
Artikel herunterladenBeratung professionalisieren
Hochschule
- Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien und die Internationale Akademie für ländliche Beratung bieten in Europa den ersten Masterstudiengang für agrarische Beraterinnen und Berater an.
Artikel herunterladenMit Engagement und Disziplin zum Abschluss
Fachkräfte
- Viele Menschen arbeiten seit Jahren ohne reguläre Berufsausbildung in Landwirtschaft und Gartenbau. Diese Zielgruppe ist auch im Hinblick auf den sich abzeichnenden Fachkräftemangel interessant. Inzwischen gibt es verschiedene Bildungsangebote, die Grundlagenwissen an Berufsfremde vermitteln oder bereits erworbene Qualifikationen berücksichtigen und zu einem anerkannten Berufsabschluss führen – eine Erfolgsgeschichte, wie nachfolgende Beispiele zeigen.
Artikel herunterladenKompetenzen für die Zukunft
Fachkräfte
- Zu den größten Herausforderungen der Menschheit gehören der Kampf gegen den Hunger und der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen. Was muss die Landwirtschaft von morgen leisten? Und welche Kompetenzen benötigen angehende Fachkräfte für die vielfältigen Aufgaben?
Artikel herunterladen