Alle Unterrichtsbausteine sind digitalisiert auch über die Bildungsmediathek der Länder "MUNDO" und die Lernplattform "EDUKI" herunterzuladen.

über MUNDO herunterladen

über EDUKI herunterladen

Allgemeinbildende Schulen

Pflanzenbau, Digital Farming & Klima

Düngung - Fluch oder Segen?

Das Ausbringen von Dünger wird häufig kritisch gesehen, aber was wäre, wenn nicht gedüngt würde? Der Unterrichtsbaustein zeigt, dass es im wörtlichen Sinn möglich ist, Brücken zu bauen. Die Arbeitsphase wird in Anlehnung an die Methode "Think – Pair – Share" durchgeführt.

MEHR ERFAHREN

Dürregebiet Deutschland? Wasser in der Landwirtschaft

Wassertropfen an einem Blatt

Der "Jahrhundertsommer" 2018 hat es eindrucksvoll gezeigt: Ohne Wasser läuft in der Landwirtschaft nichts. Trockene Wiesen und Felder, Futtermangel für die Tiere, niedrige Ernteerträge oder sogar komplette Ernteausfälle waren die Folge. Mit diesem Unterrichtsbaustein wird der Blick auf ein aktuelles Thema gerichtet.

MEHR ERFAHREN

Projekttag Landwirtschaft: Woher kommt unser Essen?

Im Schulalltag haben sich Projektwochen einen Namen gemacht. "Woher kommt unser Essen?" – Mit dieser Frage können sich Klassen der Unterstufe – schwerpunktmäßig die Klassen 5 bis 7 – mit Hilfe des Medienpakets "Projekttag Landwirtschaft" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) auseinandersetzen.

MEHR ERFAHREN

Tierhaltung, Fütterung & Wolf

Tierwohl - Was hat das mit mir zu tun?

Kühe im Stall

Tierwohl ist ein aktuelles und daher attraktives Thema für den Unterricht. Schulische Ergebnisse können hier nicht nur dazu beitragen, eigene Wertvorstellungen zu entwickeln, sondern auch direkt in die Kaufentscheidungen der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 sowie ihrer Eltern einfließen.

MEHR ERFAHREN

Projekttag Landwirtschaft: Woher kommt unser Essen?

Im Schulalltag haben sich Projektwochen einen Namen gemacht. "Woher kommt unser Essen?" – Mit dieser Frage können sich Klassen der Unterstufe – schwerpunktmäßig die Klassen 5 bis 7 – mit Hilfe des Medienpakets "Projekttag Landwirtschaft" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) auseinandersetzen.

MEHR ERFAHREN

Boden & Plastik

Bienen, Nützlinge & Insektensterben

Lebensraum Garten - ein Mystery-Rätsel

Pflanze - Titelbild

Mystery ist eine Unterrichtsmethode, die spannenden Unterricht ermöglicht. Unser Beispiel, das die Problematik der Neophyten und der Monophagie aufgreift, verspricht ein bis zwei Stunden abwechslungsreichen Biologie-Unterricht in der Sekundarstufe.

MEHR ERFAHREN

Ohne Bienen keine Landwirtschaft

Biene

Ohne Bienen ginge es der Landwirtschaft schlecht und qualitativ hochwertige Lebensmittel würden aus den Supermarktregalen verschwinden. Der vorliegende Unterrichtsbaustein hilft Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Jahrgangsstufe, die Ambivalenz zwischen Bienenhaltung und Landwirtschaft genauer zu betrachten.

MEHR ERFAHREN

Gesellschaft

Immer gut versorgt? - Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln in Deutschland

Die Bundesregierung ist gesetzlich verpflichtet, für Krisensituationen ein Notkontingent an Lebensmitteln zu bevorraten. Aber nicht nur die Regierung, auch jeder Privathaushalt kann und sollte Vorsorgemaßnahmen treffen. Nur: Was brauche ich? Und wieviel? Und woher kommen diese Lebensmittel? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 allgemeinbildender Schulen in dem Unterrichtsbaustein "Immer gut versorgt? - Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln in Deutschland".

MEHR ERFAHREN

Berufs- und Fachschulen

Ökologische Ferkelerzeugung – Wie können Ferkel in Freilaufbuchten mit Auslauf nach draußen erfolgreich aufgezogen werden?

Der Unterrichtsbaustein "Ökologische Ferkelerzeugung – Wie können Ferkel in Freilaufbuchten mit Auslauf nach draußen erfolgreich aufgezogen werden?" bietet Auszubildenden, Studierenden und Lehrkräften einen Einblick in das Thema mit dem Fokus auf den Zeitraum des Abferkelns und auf die Bewegungsbuchten nach Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung, Freilaufbuchten (freies Abferkeln) nach Vorgaben "Umbau der Tierhaltung" und Buchten für ökologische Wirtschaftsweise.

MEHR ERFAHREN

Ökologische Mastschweinefütterung – Wie können die Tiere bedarfsgerecht versorgt werden?

Der Unterrichtsbaustein „Ökologische Mastschweinefütterung – Wie können die Tiere bedarfsgerecht versorgt werden?“ bietet angehenden Landwirtinnen und Landwirten sowie Studierenden eine fundierte Auseinandersetzung mit den Anforderungen und Chancen der ökologischen Schweinehaltung. Der Baustein eignet sich für Berufs- und Fachschulen und gibt Lehrkräften eine praxisnahe Grundlage, um die ökologische Schweinehaltung zu vermitteln und kritisch zu bewerten.

MEHR ERFAHREN

Ökologische Rinderzucht - ganz anders als die "Klassische"?

Der Unterrichtsbaustein "Ökologische Rinderzucht - ganz anders als die “Klassische”? Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Fachschulen” gibt Lehrkräften und Studierenden einen Ein- und Überblick zu den gesetzlichen Grundlagen und der praktischen Umsetzung der ökologischen Tierzucht im Bereich der Milchviehhaltung. Dabei wird auf zwei Methoden genauer eingegangen: die Verwendung ökologischer Zuchtwerte und die sogenannte Kuhfamilienzucht.

MEHR ERFAHREN

Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung

Der Unterrichtsbaustein "Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung" bietet Auszubildenden und Lehrkräften einen Ein- und Überblick in die unterschiedlichen Systeme und betriebsindividuellen Möglichkeiten welche wesentlichen Punkte bei der stallbaulichen Umsetzung berücksichtigt werden müssen und schließlich, wie die kuhgebundene Kälberaufzucht betriebswirtschaftlich beurteilt werden kann.

MEHR ERFAHREN

Winterweizen ökologisch anbauen

Der Unterrichtsbaustein "Winterweizen ökologisch anbauen - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Fachschulen" bietet angehenden Landwirtinnen und Landwirten die Möglichkeit, die komplette Kulturführung für Öko-Winterweizen zu planen - von der Aussaat bis zur Ernte. Der Baustein ist unterteilt in die Stationen Sortenwahl, Aussaat, Unkrautregulierung, Düngung, Ernte und Lagerung. Jede Station lässt sich nach Bedarf mit einem breiten Methodenmix einsetzen, zum Beispiel mit situativ oder regional angepassten Arbeitsmaterialen. 

MEHR ERFAHREN

Fruchtfolgeplanung im ökologischen Landbau

Der Unterrichtsbaustein “Fruchtfolgeplanung im ökologischen Landbau - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Fachschulen” vermittelt Studierenden alle zentralen Grundsätze der Fruchtfolgegestaltung und die Funktionen einzelner Kulturen im Ökolandbau. 

MEHR ERFAHREN

Kleinkörnige Leguminosen: Anbau

Von der Arten- und Sortenwahl, über die Ernte hin zum Umbruch – beim Anbau kleinkörniger Leguminosen gibt es viel zu beachten. Der Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Berufsschulen „Kleinkörnige Leguminosen: Anbau“ zeigt, wie kleinkörnigen Leguminosen gewinnbringend in die Fruchtfolge integriert werden können. Dabei wird im Speziellen darauf eingegangen, wie die passenden Leguminosen(-mischungen) ausgewählt werden, welche Technik zum Anbau von Leguminosen möglich ist und wie der Umbruch sicher gelingt.

MEHR ERFAHREN

Innovationen: Neue Ideen im Betrieb umsetzen

Die Unterrichtseinheit “Innovationen: Neue Ideen im Betrieb umsetzen - Unterrichtbaustein für die berufliche Bildung an Fachschulen” sensibilisiert die Studierenden für die Chancen und Möglichkeiten durch Innovationen. Am praktischen Beispiel anhand von EIP-Agri erleben sie hautnah die Auswirkungen von Innovationen bei deren Umsetzung. Dabei werden fachliche Ideen und Ansätze sowie die Prozesse von Innovation und Veränderungen auf persönlicher und fachlicher Ebene beleuchtet.

MEHR ERFAHREN

Kleinkörnige Leguminosen im Überblick

Inkarnatklee

Leguminosen, wie Klee, Luzerne, Erbsen und Bohnen, sind regelrechte Multitalente in Sachen Klimaschutz. Der Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Berufsschulen "Kleinkörnige Leguminosen im Überblick" zeigt, welche kleinkörnigen Leguminosen es gibt und informiert über den Anbau und die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten.

MEHR ERFAHREN

Kartenspiel: Fruchtfolge verstehen

Welche Vorteile entstehen durch eine vielfältige Fruchtfolge und wie funktioniert diese überhaupt? Das erfahren Schülerinnen und Schüler in dem Unterrichtsbaustein "Kartenspiel: Fruchtfolge verstehen" für die landwirtschaftliche berufliche Bildung. Das Spiel ist vereinfacht, aber vermittelt dennoch die Grundprinzipien des Fruchtwechsels auf fachlich korrekte Weise.

MEHR ERFAHREN

Humusaufbau fördern

In der modernen Landwirtschaft erhält der Schutz der Bodengesundheit und Fruchtbarkeit immer mehr Aufmerksamkeit, um die Ressource Boden nachhaltig nutzen zu können. Mit dem neuen Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung "Humusaufbau fördern" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) können angehende Landwirtinnen und Landwirte lernen, mit welchem Maßnahmen sie mehr Humus erzeugen können. 

MEHR ERFAHREN

Biodiversität auf Ackerflächen

Ob Einsaatbrachen als Blühstreifen, doppelter Saatreihenabstand im Getreide oder Zwischenfruchtanbau – es gibt viele Möglichkeiten, die Biodiversität auf Ackerflächen zu erhöhen. Mit diesem Unterrichtsbaustein sollen die Studierenden der Fachschulen für Agrarwirtschaft verschiedene Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt auf Ackerflächen kennenlernen und bewerten.

MEHR ERFAHREN

Biodiversität im Grünland

Wie kann man die Biodiversität im Grünland erhöhen? Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein "Biodiversität im Grünland - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung in Fachschulen" sollen die Studierenden der Fachschule für Agrarwirtschaft Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt im Grünland kennenlernen und bewerten.

MEHR ERFAHREN

Biodiversitätspotenziale auf landwirtschaftlichen Betrieben

Ob auf Acker, Grünland oder an der Hofstelle selbst – es gibt viele Möglichkeiten, die Biodiversität in der Landwirtschaft zu fördern. In dem Unterrichtsbaustein “Biodiversitätspotenziale auf landwirtschaftlichen Betrieben” erhalten die Studierenden einen Überblick, welche Maßnahmen die Artenvielfalt steigern – ob über schonende Bewirtschaftungsverfahren, über Zwischenbegrünung oder das Anlegen von Blüh- und Randstreifen oder vieles mehr. 

MEHR ERFAHREN

Nachhaltige Moornutzung: Moore schützen und nutzen – geht das?

Wie kann man Moore einerseits schützen und andererseits nutzen? Um die “Nachhaltige Moornutzung” geht es in dem vorliegenden Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Berufsschulen. Das Ziel der vorliegenden Unterrichtseinheit ist es, angehenden Landwirtinnen und Landwirten sowie Gärtnerinnen und Gärtnern die Wichtigkeit der Moore näherzubringen. 

MEHR ERFAHREN