B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Bildungskooperation“, „Frauen“, „Klima“, „Hochschule“, „Tierwohl“, „Beratungspraxis“, „Allgemeinbildende Schule“
Fachkräfte nachhaltig qualifizieren
Hochschule, Bildung
- Im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2023 in Bamberg hat sich die Fachtagung Agrarwirtschaft zusammengefunden, um aus verschiedenen Perspektiven die Potenziale einer zukunftsweisenden und nachhaltigen Ausbildungsqualität im "grünen" Berufsfeld zu diskutieren.
zum ArtikelWie kommt Wissen zu den Betrieben?
Beratungspraxis, Beratung
- In Rheinland-Pfalz wurde der Wissens- und Qualifizierungsbedarf landwirtschaftlicher Betriebsleitungen untersucht. Über die Bestandserfassung regionaler Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) können strategische sowie inhaltliche Schwerpunkte festgelegt und die Bereitstellung von Wissensdienstleistungen koordiniert werden.
zum ArtikelWISAVI: Landwirt schafft Artenvielfalt
Hochschule
- In Politik und Gesellschaft ist das Thema Biodiversität allgegenwärtig. Dennoch gehen die Artenzahlen weiter zurück. Wo also ansetzen und gegensteuern? Das Forschungsprojekt "WISAVI" integriert Biodiversitätsberatung und -management in landwirtschaftliche und umweltschutzbezogene Studiengänge und vermittelt Kenntnisse an der Schnittstelle von Artenschutz, Ökologie und Landwirtschaft.
zum ArtikelWeiterbildung nur für Frauen
Frauen
- Ob Landtechnik, Motorsäge, Altersvorsorge oder Agrarbüro – Weiterbildungsangebote, die sich gezielt an Frauen in der Landwirtschaft wenden, decken ganz unterschiedliche Themengebiete ab. Motivierend wirkt für viele die besondere Lernatmosphäre.
zum ArtikelDie Selbstbestimmung von Frauen stärken
Frauen
- Viele Frauen in landwirtschaftlichen Familienbetrieben wünschen sich eine selbstbestimmtere Rolle. Welche Faktoren beeinflussen die Gestaltung dieses Arbeits- und Lebensmodells positiv oder negativ? Inwiefern kann dieses Wissen in entsprechenden Beratungs- und Bildungsangeboten Berücksichtigung finden?
zum ArtikelZwischen Herd und Herdenmanagement
Frauen
- Wie geht es Frauen auf den Höfen tatsächlich? Aus den Erkenntnissen von fast vier Jahren intensiver Forschungsarbeit leiten die Wissenschaftlerinnen konkrete Handlungsempfehlungen ab, um die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen zu verbessern.
Artikel herunterladenGleichstellung auf den Höfen fördern
Frauen
- Die Ergebnisse einer deutschlandweiten Untersuchung zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft zeigen: Trotz einiger Fortschritte besteht erheblicher Handlungsbedarf, bevor die Gleichstellung auf den Höfen Wirklichkeit wird.
Artikel herunterladenGemeinsam sichtbarer werden
Frauen
- In der betrieblichen Realität stoßen Frauen noch immer schnell an Grenzen. Unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker" haben sich daher auch im ländlichen Raum vielfältige Frauennetzwerke gebildet.
Artikel herunterladenMehr Frauenpower tut Betrieben gut
Frauen
- Eine fundierte Ausbildung, Mut und Kreativität, Organisationstalent und Rückhalt durch Ehepartner und Familie – das sind wichtige Zutaten, die landwirtschaftliche Unternehmerinnen brauchen, um ihre Betriebe weiterzuentwickeln. Frauenpower ist ein Erfolgsrezept, beweisen gute Vorbilder.
Artikel herunterladenMehr Frauen in Führungspositionen bringen
Frauen
- Eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Führungspositionen ist auch im eher männerdominierten Agribusiness ein wichtiges Ziel. Welche Barrieren und welche Brücken gibt es auf dem Weg in die Führungsetagen?
Artikel herunterladen