B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
19 Artikel zum Thema „Ausbildung“, „Digitalisierung“, „Fachschule“
Fundament für kompetentes Handeln
Ausbildung
- Kompetenzen im Umgang mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind mittlerweile unverzichtbarer Bestandteil der dualen Berufsausbildung. Vor diesem Hintergrund sind nun die Standardberufsbildpositionen der betrieblichen Ausbildungsrahmenpläne insgesamt modernisiert worden.
Artikel herunterladenRe-Start für Rituale
Ausbildung
- Feste Rituale sorgen für Struktur und Orientierung im Ausbildungsalltag, kommen jedoch derzeit im Zuge von Abstandsregeln, Home-Office oder betrieblichen Hygienekonzepten vielfach zu kurz. Digitale Rituale haben sich (noch) nicht ausreichend etabliert. Anlass genug also, um Rituale neu zu denken und zukunftssicher zu initialisieren.
Artikel herunterladenKompetenzen für Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Ausbildung
- Nachhaltigkeit und Digitalisierung gelten derzeit als starke Treiber wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Aber welche Kompetenzen sind erforderlich, um diese Prozesse erfolgreich gestalten zu können?
Artikel herunterladenDigitaler Wissenstransfer in der Schweiz
Digitalisierung
- Auf landwirtschaftlichen Betrieben wird die digitale Form des Wissenstransfers immer wichtiger. Die aktuelle COVID-19-Krise hat diese Entwicklung noch zusätzlich beschleunigt. Die von der AGRIDEA durchgeführte Online-Umfrage zum landwirtschaftlichen Wissenstransfer in der Schweiz hat diesen Trend genauer analysiert.
zum ArtikelDie Sache mit der Sympathie
Ausbildung
- Bei vielen Auszubildenden ist das Verständnis des menschlichen Miteinanders stark durch Gefühle wie Sympathie oder Antipathie geprägt. Dabei neigen sie oft zu einer undifferenzierten Betrachtungsweise, was nicht nur die Zusammenarbeit im Team, sondern auch den Ausbildungserfolg beeinträchtigen kann.
Artikel herunterladenEin Erfolg für den ländlichen Bereich
Ausbildung
- Ist die Modernisierung der Ausbildungsverordnung für den Beruf Hauswirtschafter/-in auch aus Sicht des ländlichen Raumes gelungen? Ute Mushardt, Landwirtin und Hauswirtschaftsmeisterin aus Otterndorf in Niedersachsen, findet: „Ja!“. Sie war als offizielle arbeitgeberseitige Sachverständige in die Beratungen über das Neuordnungsverfahren eingebunden.
Artikel herunterladenTraditionsberuf mit neuem Schwung
Ausbildung
- In der Corona-Pandemie gewinnen Leistungen in der Hauswirtschaft besondere Bedeutung. Sie sind unentbehrlich und systemrelevant. Auch vor diesem aktuellen Hintergrund begrüßt Sigried Boldajipour, seit Februar neue Präsidentin des Deutschen Hauswirtschaftsrats, die modernisierte und zeitgemäße Ausbildungsverordnung.
Artikel herunterladenMit Schwerpunkten in die Zukunft
Ausbildung
- Zum 1. August 2020 wird die modernisierte Ausbildungsordnung Hauswirtschafter und Hauswirtschafterin in Kraft treten und nach 20-jähriger Laufzeit die derzeitig noch gültige Verordnung ablösen. Inwiefern fanden zentrale Diskussionspunkte – wie Berufsbezeichnung, Berufsbild und Struktur – in der neuen Verordnung ihren Niederschlag?
Artikel herunterladenLandwirtschaft in virtueller Realität
Digitalisierung
- Smartphones, Tablets und andere Kommunikationssysteme sind feste Bestandteile in allen Lebensbereichen geworden. Das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse in Bad Sassendorf setzt in der Ausbildung und zu Demonstrationszwecken auf neue Technologien. Die Darstellung als virtuelle Realität (VR) macht dabei Wirklichkeit in der Landwirtschaft erlebbar.
Artikel herunterladen#Geschäftsgeheimnis
Ausbildung
- Ein unbedarfter Umgang mit Firmeninterna kann negative Folgen haben. Auszubildenden die Bedeutung von vertraulichen Informationen und Betriebsgeheimnissen näherzubringen, ist deshalb unverzichtbar und kann eine echte Herausforderung sein.
Artikel herunterladen