B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Bildung“, „Beratung“, „Bildungskooperation“, „Kommunikation“, „Fachschule“, „Beratungspraxis“
Online-Beratung – gewusst wie
Beratungsmethode, Beratung
- Beratungsleistungen digital anzubieten, ist eine gute Alternative zum persönlichen Beratungsgespräch. Bei der Wahl der richtigen Tools spielen aber unter anderem die Praktikabilität und die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien eine wichtige Rolle. Der Katalog der Qualifizierungsreihe Certificate for European Consultants in Rural Areas (CECRA) wurde deshalb um zwei neue Module ergänzt.
zum ArtikelFitnessCheck für landwirtschaftliche Betriebe
Beratungsmethode, Beratung
- Angesichts der alltäglichen Herausforderungen und umfangreichen Routinearbeiten fällt es Landwirtinnen und Landwirten häufig schwer, sich bewusst Zeit zu nehmen, wegweisende Entscheidungen für die Zukunft strategisch anzugehen. Dabei unterstützt ein neu entwickeltes Beratungsangebot der staatlichen Landwirtschaftsberatung in Bayern: der FitnessCheck.
zum ArtikelFachkräfte nachhaltig qualifizieren
Hochschule, Bildung
- Im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2023 in Bamberg hat sich die Fachtagung Agrarwirtschaft zusammengefunden, um aus verschiedenen Perspektiven die Potenziale einer zukunftsweisenden und nachhaltigen Ausbildungsqualität im "grünen" Berufsfeld zu diskutieren.
zum ArtikelWie kommt Wissen zu den Betrieben?
Beratungspraxis, Beratung
- In Rheinland-Pfalz wurde der Wissens- und Qualifizierungsbedarf landwirtschaftlicher Betriebsleitungen untersucht. Über die Bestandserfassung regionaler Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) können strategische sowie inhaltliche Schwerpunkte festgelegt und die Bereitstellung von Wissensdienstleistungen koordiniert werden.
zum ArtikelBeratung in Krisensituationen
Beratungsmethode, Beratung
- Die sozioökonomische Beratung für Landwirtschaft und Gartenbau trifft auf Menschen in ganz unterschiedlichen Krisen und benötigt eine große Auswahl an Werkzeugen, um Unterstützung anbieten zu können.
zum ArtikelWertekompass in stürmischen Zeiten
Fachschule
- Ein offener gesellschaftlicher Dialog, Verantwortungsbewusstsein für Natur, Umwelt und Artenschutz sind wichtige Werte, die auf Basis eines gemeinsamen Leitbildes an der Höheren Landbauschule und Technikerschule in Triesdorf gelebt werden.
Artikel herunterladenLern- und Erlebnisorte in der Land(wirt)schaft
Bildung
- Welche Angebote und Bedarfe gibt es in Vorpommern an Lern- und Erlebnisorten in der Landwirtschaft und Landschaft? Eine Online-Befragung im Rahmen des Projekts Vorpommern Connect gibt erste Hinweise, wo Anbietende und Nutzende dieser Orte Unterstützung benötigen.
zum ArtikelManagement in Beratungsorganisationen
Fortbildung, Beratung
- Die Rahmenbedingungen verändern sich für die Beratungsorganisationen im ländlichen Raum drastisch. In einer internationalen Pilot-Fortbildung konnten Beratungskräfte mit Führungsverantwortung ihr Profil in der Führung, Organisationsentwicklung und im Management stärken.
zum ArtikelBioökonomie macht (Fach-)Schule
Fachschule
- Die Universität Hohenheim erarbeitet im Projekt BLITZ Materialien für den Bioökonomieunterricht an landwirtschaftlichen Fachschulen in Baden-Württemberg
Artikel herunterladenTraining zur Nachhaltigkeitsberatung, Lara Paschold
Beratung
- Beratungskräfte müssen fachlich und methodisch geschult sein, um die Landwirtinnen und Landwirte für Fragen der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und Optimierungsoptionen systemisch-ganzheitlich betrachten zu können. Wie sollte das didaktische Konzept für solche Beratungstrainings aussehen?
Artikel herunterladen