B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Schwerpunkt“, „Quellen, Daten, Kommentare“, „Betrieb & Familie“, „Fachkräfte“, „Kommunikation“, „Tierhaltung“, „Allgemeinbildende Schule“, „Soziales“
Wie tickt die agrarische Jugend?
Soziales
- Was bewegt junge Menschen, die agrarische Schulen besuchen, und unterscheiden sich ihre Einstellungen von anderen Jugendlichen? Antworten darauf liefert eine aktuelle Jugendstudie aus Österreich.
zum ArtikelTierwohlsituation objektiv messen
Tierhaltung
- Welche Indikatoren sind für eine systematische Überprüfung der Tierwohlsituation auf dem eigenen Betrieb empfehlenswert und wie können diese in der Praxis sicher angewendet werden? Eine Online-Schulung hilft Nutztierhaltenden beim Üben und Vertiefen des Wissens.
zum ArtikelZukunft auf dem Lande?
Schwerpunkt
- Welches Integrationspotenzial bieten ländlich geprägte Regionen und die Agrarwirtschaft? Eine Arbeitsgruppe am Thünen-Institut untersucht Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge in Kleinbetrieben auf dem Lande.
Artikel herunterladenWege in die Arbeitswelt öffnen
Schwerpunkt
- In der Flüchtlingsfrage erscheinen die Herausforderungen größer als gedacht. Nur abgestimmte Integrationsmaßnahmen können aus dem Problem eine Chance werden lassen. Als Schlüssel zur Integration von geflüchteten Menschen gilt der Zugang zu Ausbildung und Arbeit.
Artikel herunterladenVielfalt mit Potenzial
Schwerpunkt
- Angesichts der Flüchtlingsproblematik rückt „Diversity“ bei der Beratung zu grünen Beschäftigungsmodellen zunehmend in den Fokus. Verschiedenartigen Personengruppen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Chancen zu eröffnen, darauf zielt das Engagement der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Artikel herunterladenNachhaltige Integration erreichen
Schwerpunkt
- Geflüchteten Menschen die Möglichkeit zu geben, sich eine berufliche Zukunft in Deutschland aufzubauen, das ist das Ziel der DEULA Westfalen-Lippe in Warendorf. Ein Seminar macht Flüchtlinge fit für den GaLaBau, ein Willkommenslotse berät in berufspraktischen Fragen zur Integration.
Artikel herunterladenMelkroboter auf der Weide
Quellen, Daten, Kommentare
- Melkroboter bieten Vorteile bei Tierwohl und Arbeitsaufwand. Sie sind auch in der Weidehaltung einsetzbar. Der Biohof von Markus Legge in der Eifel beweist es.
Artikel herunterladenHofbegrünung – selber planen
Quellen, Daten, Kommentare
- Wie sieht die ideale Grüngestaltung für landwirtschaftliche Betriebe aus? Wie können Gebäude und Anlagen durch Bepflanzung in die Landschaft eingebunden werden?
Artikel herunterladenDas weite Feld der Landwirtschaft 4.0
Quellen, Daten, Kommentare
- Smart factory, smart farming, smart feeding – auch die landwirtschaftliche Welt wird immer smarter. Vor diesem Hintergrund fand unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die erste Konferenz zur Digitalisierung in der Landwirtschaft statt.
Artikel herunterladenAlle können profitieren
Schwerpunkt
- Es gibt sie, die guten Praxisbeispiele. Sie zeigen, dass geflüchtete Menschen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Agrarbranche finden. Voraussetzung sind Aufgeschlossenheit und Engagement aller Akteure, um bestehende Hürden zu überwinden.
Artikel herunterladen