B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
176 Artikel zum Thema „Schwerpunkt“, „Beratung“, „Quellen, Daten, Kommentare“, „Distanzlernen“, „Kommunikation“, „Persönlichkeitsentwicklung“, „Wissenstransfer“, „Fachschule“, „Allgemeinbildende Schule“, „Beratungspraxis“, „Klimaschutz“
Schlagfertigkeit trainieren
Persönlichkeitsentwicklung
- Die Kunst, spontan und angemessen in unangenehmen Gesprächssituationen zu reagieren, ist den wenigsten in die Wiege gelegt. Doch Schlagfertigkeit ist erlernbar. Rhetoriktrainerin Katja Kerschgens hilft, das persönliche Repertoire an konstruktiven Kommunikationstechniken zu erweitern.
Artikel herunterladenPersönlichkeitsbildung im Wandel
Persönlichkeitsentwicklung
- Was sollte die Persönlichkeit eines jungen Menschen ausmachen? Die Prämissen der Persönlichkeitsbildung haben sich in den vergangenen Jahren teilweise stark verändert. Wie wird diese Entwicklung in der Aus- und Weiterbildung Grüner Berufe reflektiert?
Artikel herunterladenKompetenzen für Teamplayer
Persönlichkeitsentwicklung
- Toll, ein anderer macht´s! Mit einem Augenzwinkern wird so gern der Begriff "Team" beschrieben. Doch genau das Gegenteil sollte der Fall sein. Ein bewusst gelebter Teamgedanke sorgt für Erfolgserlebnisse und die berufliche Zufriedenheit aller Teammitglieder.
Artikel herunterladenIndividualität erkennen und schätzen lernen
Persönlichkeitsentwicklung
- Jeder Mensch ist anders. Jeder Mensch hat seine individuelle Persönlichkeit. Und wer es schafft, sich selbst und andere besser zu verstehen, öffnet die Türen zu einer effektiven und erfolgreichen Zusammenarbeit. Genau hier setzt das persolog® Persönlichkeits-Modell an.
Artikel herunterladenBewusstseinsbildung in Sachen Biodiversität
Fachschule
- Mit geeigneten Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen können Landwirtinnen und Landwirte erheblich dazu beitragen, den aktuellen Bestand der biologischen Vielfalt zu erhalten und langfristig zu fördern. Dazu wurde in Baden-Württemberg ein umfassendes Bildungsprojekt an landwirtschaftlichen Fachschulen initiiert.
Artikel herunterladenAuf Beschwerden professionell reagieren
Persönlichkeitsentwicklung
- Ob im Hofladen, in der Bauernhofgastronomie oder bei einer landwirtschaftsnahen Dienstleistung: Der Erfolg hängt nicht nur vom Fachwissen ab. Auch das Zwischenmenschliche muss möglichst professionell gestaltet werden – vor allem wenn es um den Umgang mit Kritik und Reklamationen geht. Hier helfen kommunikative Fähigkeiten und ein systematisches Beschwerdemanagement im Betrieb.
Artikel herunterladenDigitale Lernorte in der milchwirtschaftlichen Ausbildung
Distanzlernen
- Am Milchwirtschaftlichen Bildungszentrum der LUFA Nord-West (Landwirtschaftskammer Niedersachsen) sollen Lehrmolkerei und Lehrlabore im Rahmen eines Projekts als digitale Lernorte angereichert werden. Durch ein entsprechendes methodisch-didaktisches Konzept werden dabei digitale Techniken in die milchwirtschaftliche Ausbildung eingebunden.
zum ArtikelGartenbaulicher Unterricht rein digital?
Distanzlernen
- Die durch die Corona-Pandemie bedingten Schulschließungen stellten viele Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Zugleich bot sich auch die Chance, rein digitale Unterrichtseinheiten im agrarwirtschaftlichen Distanzunterricht durchzuführen, diesen wissenschaftlich zu begleiten und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
zum ArtikelDigitalisierungsschub in der Beratung
Distanzlernen
- In der Aus- und Fortbildung von Beratungskräften werden die Themen Blended Counseling, Online-Beratung, digitaler Hofakt und Online-Seminare schon länger diskutiert. Die Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Pandemie geben Anlass, kurzfristig digitale Methoden zu integrieren.
Artikel herunterladenWie Ausbildung auf Distanz gelingt
Distanzlernen
- Wenn Schulen geschlossen sind und Unternehmen auf Homeoffice umstellen, müssen Berufsschullehrende und Ausbildende improvisieren. Das ist ungewohnt und oft mühsam. Es bietet aber auch die Chance, Methoden zu erproben und Erfahrungen zu machen, die langfristig Bestand haben können.
Artikel herunterladen