B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
128 Artikel zum Thema „Beratung“, „Ausbildung“, „Betrieb & Familie“, „Zielkonflikte“, „Digitalisierung“, „Frauen“, „Persönlichkeitsentwicklung“, „Ökonomie & Soziales“, „Fachschule“, „Tagung“, „Wissenstransfer“, „Klimawandel“, „Allgemeinbildende Schule“, „Klimaschutz“
Wie kommt Wissen zu den Betrieben?
Beratungspraxis, Beratung
- In Rheinland-Pfalz wurde der Wissens- und Qualifizierungsbedarf landwirtschaftlicher Betriebsleitungen untersucht. Über die Bestandserfassung regionaler Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) können strategische sowie inhaltliche Schwerpunkte festgelegt und die Bereitstellung von Wissensdienstleistungen koordiniert werden.
zum ArtikelBeratung in Krisensituationen
Beratungsmethode, Beratung
- Die sozioökonomische Beratung für Landwirtschaft und Gartenbau trifft auf Menschen in ganz unterschiedlichen Krisen und benötigt eine große Auswahl an Werkzeugen, um Unterstützung anbieten zu können.
zum ArtikelWertekompass in stürmischen Zeiten
Fachschule
- Ein offener gesellschaftlicher Dialog, Verantwortungsbewusstsein für Natur, Umwelt und Artenschutz sind wichtige Werte, die auf Basis eines gemeinsamen Leitbildes an der Höheren Landbauschule und Technikerschule in Triesdorf gelebt werden.
Artikel herunterladenWeiterbildung nur für Frauen
Frauen
- Ob Landtechnik, Motorsäge, Altersvorsorge oder Agrarbüro – Weiterbildungsangebote, die sich gezielt an Frauen in der Landwirtschaft wenden, decken ganz unterschiedliche Themengebiete ab. Motivierend wirkt für viele die besondere Lernatmosphäre.
zum ArtikelDie Selbstbestimmung von Frauen stärken
Frauen
- Viele Frauen in landwirtschaftlichen Familienbetrieben wünschen sich eine selbstbestimmtere Rolle. Welche Faktoren beeinflussen die Gestaltung dieses Arbeits- und Lebensmodells positiv oder negativ? Inwiefern kann dieses Wissen in entsprechenden Beratungs- und Bildungsangeboten Berücksichtigung finden?
zum ArtikelGemeinsam sichtbarer werden
Frauen
- In der betrieblichen Realität stoßen Frauen noch immer schnell an Grenzen. Unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker" haben sich daher auch im ländlichen Raum vielfältige Frauennetzwerke gebildet.
Artikel herunterladenJede gute Idee ist förderfähig
Frauen
- Über das Förderprogramm "Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum (IMF)" werden Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen, Existenzgründungen, Unternehmenserweiterungen und Netzwerkorganisationen unterstützt.
Artikel herunterladenMehr Frauenpower tut Betrieben gut
Frauen
- Eine fundierte Ausbildung, Mut und Kreativität, Organisationstalent und Rückhalt durch Ehepartner und Familie – das sind wichtige Zutaten, die landwirtschaftliche Unternehmerinnen brauchen, um ihre Betriebe weiterzuentwickeln. Frauenpower ist ein Erfolgsrezept, beweisen gute Vorbilder.
Artikel herunterladenMehr Frauen in Führungspositionen bringen
Frauen
- Eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Führungspositionen ist auch im eher männerdominierten Agribusiness ein wichtiges Ziel. Welche Barrieren und welche Brücken gibt es auf dem Weg in die Führungsetagen?
Artikel herunterladenViele Rollen und Aufgaben
Frauen
- Ohne Frauen geht oft nichts auf den Höfen und in den Ställen. Doch bei der finanziellen Absicherung und Altersvorsorge mitarbeitender Frauen macht die Studie Defizite sichtbar.
Artikel herunterladen