B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Bildung“, „Schulprojekt“, „Quellen, Daten, Kommentare“, „Betrieb & Familie“, „Zielkonflikte“, „Klima“, „Prüfungen“, „Ökonomie & Soziales“, „Wissenstransfer“, „Klimaschutz“
Fachkräfte gewinnen, Ulrike Bletzer
Schulprojekt
- Gute Mitarbeitende zu finden und auch auf Dauer an sich zu binden, ist für einen landwirtschaftlichen Betrieb nicht einfach. Eine Projektgruppe an der Fachschule für Agrarwirtschaft in Meschede hat deshalb einen Online-Leitfaden mit praxisnahen Tipps entwickelt.
Artikel herunterladenDigital gut vorbereitet in die Prüfung, Ann-Kathrin Marr
Prüfungen
- Lernen für Prüfungen ist in Zeiten von Corona besonders herausfordernd. Wenn Lehrunterweisungen oder Übungsgruppen vor Ort ausfallen und gewohnte Vorbereitungsprozesse beschränkt sind, könnten digitale Angebote eine Alternative sein.
Artikel herunterladenDigitalisierungauf Bedürfnisse abstimmen, Sabine Watke
Prüfungen
- Wie kann ein menschzentrierter Designprozess für die Digitalisierung in Lehrkontexte integriert werden? Die Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim hat diese Prinzipien für das Fach Technikerarbeit genutzt.
Artikel herunterladenDezentrales Online-Prüfen in der Schweiz, Dietmar Eglseder
Prüfungen
- In der Corona-Krise ist in der Schweiz der Wunsch aufgekommen, Prüfungen im Bereich der Höheren Berufsbildung dezentral online abzunehmen. Da die bestehenden Prüfungsordnungen dies nicht zulassen, sollte eine Studie rechtliche Rahmenbedingungen und technische Machbarkeit prüfen.
Artikel herunterladenDigitale Tools in der Prüfungspraxis, Ulrike Schneeweiß
Prüfungen
- Wie lassen sich kompetenzorientierte Prüfungen (digital) weiterentwickeln und gleichzeitige Hilfen einbinden für Ehrenamtliche, die Prüfungen erstellen? Dazu forscht das Verbundprojekt "ASPE" am Beispiel kaufmännischer Berufe.
Artikel herunterladenOnline-Prüfungen (k)eine Alternative?,
Prüfungen
- Auch im zweiten Wintersemester unter Corona-Bedingungen finden Prüfungen an agrarwissenschaftlichen Hochschulen digital statt. Die neu entwickelten Prüfungskonzepte bergen Chancen und Risiken.
Artikel herunterladenPrüfungen unter Pandemiebedingungen, Joerg Hensiek
Prüfungen
- Trotz Corona-Pandemie konnten Zwischen- und Abschlussprüfungen in den Grünen Berufen und Studiengängen stattfinden. Welche Rolle spielen digitale Formate zukünftig bei der Prüfungsvorbereitung und -organisation?
Artikel herunterladenNasse Moorbewirtschaftung in der Praxis
Klimaschutz, Klimawandel
- Rohrkolben sind Pflanzen mit großem Wertschöpfungspotenzial für Dämm- und Baustoffe. Sie bevorzugen nasse Moorböden, welche wiederum gut für das Klima sind – Grund genug, genauer auf die Erfahrungen in einem Praxisanbau zu schauen.
zum ArtikelÖkolandbau in der Berufsbildung
Bildungskooperation, Bildung
- Ökolandbau ist in vielen Bereichen der beruflichen Bildung präsenter geworden. Trotz positiver Entwicklungen ist es aber noch ein langer Weg, bis Ökolandbau flächendeckend und verlässlich im Unterricht, in Prüfungen und in überbetrieblichen Lehrgängen stattfindet.
zum ArtikelHygiene ist das A und O, Ulrike Bletzer
Schulprojekt
- Im Projektunterricht an der Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Kaufbeuren erstellten die Studierenden Hygienepläne für Kinderkrippe und Kita – und schulten damit die Mitarbeiterinnen.
Artikel herunterladen