B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
139 Artikel zum Thema „Porträts“, „Schulprojekt“, „Beratung“, „Ackerbaustrategien“, „Digitalisierung“, „Kommunikation“, „Wissenstransfer“, „Tagung“, „Fachschule“, „Beratungspraxis“, „Forschung“
Austausch und Kooperation gefragt
Tagung
- Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung innovativer Ideen sind Wissensaustausch und Zusammenarbeit in der landwirtschaftlichen Beratung. Die 61. IALB-Tagung, die erstmals in Spanien stattfand, zeigte sehr konkret, wie Lösungswege aussehen können.
zum ArtikelAngepasste Agroforstsysteme am Niederrhein
Ackerbaustrategien
- Die traditionelle Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Hochschule Rhein-Waal wirkt an der Entwicklung von Lösungen mit – nicht nur in der Theorie, sondern vor allem in Zusammenarbeit mit der landwirtschaftlichen Praxis. Dazu zählen auch regional angepasste Agroforstsysteme.
zum ArtikelFarmerSpace: Pflanzenschutz optimieren
Ackerbaustrategien
- Der Einsatz digitaler Technologien in der Unkrautbekämpfung bei Weizen und Zuckerrübe stellt einen der Forschungsschwerpunkte im Experimentierfeld FarmerSpace dar.
zum ArtikelVorbereitung auf das (Berufs-)Leben
Schulprojekt
- Welchen Stellenwert hat Projektarbeit an der Fachschule in Kleve und wie läuft dort der Projektunterricht ab? Ein Fachlehrer berichtet von den Erfahrungen, die Studierende dabei machen, und stellt das Projekt einer elektrischen Hacke im Möhrenanbau vor.
Artikel herunterladenFachschule für Landwirtschaft Großenhain
Porträts
- Weitere Qualifizierung gefragt: Rund zwei Drittel der jungen Menschen, die sich an der sächsischen Fachschule zu staatlich geprüften Wirtschafterinnen und Wirtschaftern fortbilden lassen, besuchen anschließend den Vorbereitungslehrgang für die Meisterprüfung.
Artikel herunterladenAgroforstwirtschaft – eine multifunktionale Landnutzung
Ackerbaustrategien
- Agroforstsysteme bieten vielversprechende Landnutzungsoptionen, um landwirtschaftliche Flächen besser an Klimaveränderungen anzupassen, den Ressourcenschutz zu erhöhen und die Biologische Vielfalt zu stärken. Planung, Anlage, Pflege und Bewirtschaftung erfordern ein umfangreiches Fachwissen.
Artikel herunterladenTraining zur Nachhaltigkeitsberatung, Lara Paschold
Beratung
- Beratungskräfte müssen fachlich und methodisch geschult sein, um die Landwirtinnen und Landwirte für Fragen der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und Optimierungsoptionen systemisch-ganzheitlich betrachten zu können. Wie sollte das didaktische Konzept für solche Beratungstrainings aussehen?
Artikel herunterladenInnovative Lehre zur Agroforstwirtschaft
Ackerbaustrategien
- Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) geht neue Wege: Im Zusammenspiel aus Lehre, Forschung und Praxis soll die Agroforstwirtschaft in Deutschland gefördert werden. Ein Reallabor ermöglicht Studierenden dabei, teamorientiert und partizipativ zu lernen.
Artikel herunterladenWissenstransfer im Forschungsprojekt EXPRESS
Ackerbaustrategien
- Das Experimentierfeld EXPRESS erprobt digitale Lösungen für den Wein- und Obstbau. Über vielfältige Transferansätze werden den Landwirtinnen und Landwirten dabei konkrete Unterschiede und Möglichkeiten dieser Technologien aufgezeigt.
Artikel herunterladenLLH-Videoreihe zur Fruchtfolge,
Ackerbaustrategien
- Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen unterhält einen eigenen YouTube-Kanal. Hier stellen die Beratenden Versuchsflächen vor, erklären Methoden und Hintergründe und zeigen Beispiele aus der Praxis. Eine Serie widmet sich dem Thema „Fruchtfolge“. Beraterin Sandra Höbel erläutert die Vorteile der Beratung und Information per Video.
Artikel herunterladen