B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Beratung“, „Bildungskooperation“, „Lebenslanges Lernen“, „Fachschule“, „Beratungsmethode“, „Beratungspraxis“
Wie kommt Wissen zu den Betrieben?
Beratungspraxis, Beratung
- In Rheinland-Pfalz wurde der Wissens- und Qualifizierungsbedarf landwirtschaftlicher Betriebsleitungen untersucht. Über die Bestandserfassung regionaler Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) können strategische sowie inhaltliche Schwerpunkte festgelegt und die Bereitstellung von Wissensdienstleistungen koordiniert werden.
zum ArtikelBeratung in Krisensituationen
Beratungsmethode, Beratung
- Die sozioökonomische Beratung für Landwirtschaft und Gartenbau trifft auf Menschen in ganz unterschiedlichen Krisen und benötigt eine große Auswahl an Werkzeugen, um Unterstützung anbieten zu können.
zum ArtikelWertekompass in stürmischen Zeiten
Fachschule
- Ein offener gesellschaftlicher Dialog, Verantwortungsbewusstsein für Natur, Umwelt und Artenschutz sind wichtige Werte, die auf Basis eines gemeinsamen Leitbildes an der Höheren Landbauschule und Technikerschule in Triesdorf gelebt werden.
Artikel herunterladenCropping School für einen innovativen Ackerbau
Beratungsmethode
- In der Region Uckermark entstand die erste Cropping School in Brandenburg. Solche Gruppenberatungsformate bieten eine gute Ergänzung zur einzelbetrieblichen Beratung, um aktuellen Anforderungen mit gezielten standortangepassten, betriebsindividuellen und innovativen Lösungsansätzen begegnen zu können.
zum ArtikelManagement in Beratungsorganisationen
Fortbildung, Beratung
- Die Rahmenbedingungen verändern sich für die Beratungsorganisationen im ländlichen Raum drastisch. In einer internationalen Pilot-Fortbildung konnten Beratungskräfte mit Führungsverantwortung ihr Profil in der Führung, Organisationsentwicklung und im Management stärken.
zum ArtikelWeiterbildungsangebote stetig anpassen
Lebenslanges Lernen
- Nach Ausbildung oder Studium ist mit dem Lernen nicht Schluss. Um beruflich erfolgreich zu sein und zukünftig zu bleiben, ist es nötig, zusätzliche Kompetenzen zu erwerben. Das Angebot in der Weiterbildung im Agrarbereich ist breit gefächert und verändert sich stetig – nicht nur bedingt durch die Corona-Pandemie.
zum ArtikelLehrende in der Weiterbildung
Lebenslanges Lernen
- Anders als für den Bereich der allgemeinbildenden Schulen ist das Wissen um die berufliche und soziale Situation von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung bislang gering. Deshalb untersucht das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) mit dem Projekt TAEPS (Teachers in Adult Education – A Panel Study) ihre Lebens- und Arbeitssituation sowie Möglichkeiten der Förderung von Kompetenzen.
zum ArtikelBeratung im Zeichen von Veränderungen
Lebenslanges Lernen
- Welche Veränderungen sind für Beratungsorganisationen relevant? Und was bedeutet dies für Personalentwicklung und Weiterbildung?
Artikel herunterladenDigitale Innovationen für das lebenslange Lernen
Lebenslanges Lernen
- Die Europäische Dienstleistungsgenossenschaft EQA setzt sich für ein Konzept ein, das digitales lebenslangen Lernen im Management umsetzt.
Artikel herunterladenPraxisgerechte Weiterbildung
Lebenslanges Lernen
- Wie das Konzept der praxisgerechten Weiterbildung in der Fachschule für Landwirtschaft Löbau in Sachsen umgesetzt wird, schildern Dana Woite und Gerd Michler.
Artikel herunterladen