B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
71 Artikel zum Thema „Porträts“, „Fachkräfte“, „Klima“, „Beratungspraxis“, „Betrieb+&+Familie“
Porträts
- Ob konventionell oder ökologisch – die Weiterbildung zum Wirtschafter/zur Wirtschafterin des Landbaus an der Fachschule für Landwirtschaft Rendsburg hat beide Ausrichtungen im Angebot. Dort befindet sich auch die Höhere Landbauschule.
Artikel herunterladenFachzentrum für Energie und Landtechnik Triesdorf
Porträts
- Am Fachzentrum in Weidenbach-Triesdorf wird eine Fortbildung zum Agrarservice-meister/zur Agrarservicemeisterin angeboten, die für Führungsaufgaben qualifiziert.
Artikel herunterladenHochschule Weihenstephan-Triesdorf
Porträts
- Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat mit ihrer "grünen" Ausrichtung eine Vorreiterrolle in Deutschland übernommen. Für die landwirtschaftliche Branche besonders relevant sind die Fakultäten "Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme" am Standort Weihenstephan und "Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung" in Triesdorf.
Artikel herunterladenFachschule Donaueschingen
Porträts
- Landbau und Hauswirtschaft – in diesen beiden Bereichen wird an der Fachschule für Landwirtschaft Donaueschingen ausgebildet. Das Bildungsangebot umfasst Vollzeit- und Teilzeitausbildungen.
Artikel herunterladenTechnikerschule Kaufbeuren, Ulrike Bletzer
Porträts
- Das Berufsziel ist systemrelevant: Techniker/-in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Nach ihrem Abschluss in Kaufbeuren stehen den Studierenden qualifizierte Arbeitsstellen im hauswirtschaftlichen Bereich offen.
Artikel herunterladenFachschule Haldensleben – Ökolandbau
Porträts
- Wirtschafter/-in und Agrarbetriebswirt/-in mit Schwerpunkt Ökologischer Landbau – diese Abschlüsse können in einem neuen Bildungsgang der Fachschule für Landwirtschaft Haldensleben erreicht werden. In Sachsen-Anhalt ist es bislang das einzige Angebot dieser Art.
Artikel herunterladenÄnderungen im Sozialrecht 2021
Betrieb & Familie
- Nach dem auch für den Bereich der sozialen Sicherung sehr bewegten Jahr 2020 geht es im Eiltempo weiter, damit die Vorhaben der aktuellen Regierungskoalition noch umgesetzt werden können. Welche Änderungen im Sozialrecht bringt das laufende Jahr 2021? Und welche Besonderheiten sind für die landwirtschaftliche Sozialversicherung zu erwarten?
zum ArtikelZukunft der agrarischen Berufsbildung
Fachkräfte
- Der landwirtschaftliche Arbeitsmarkt unterliegt einem kontinuierlichen Wandel, der sich auch auf aktuelle und zukünftige Anforderungen an die berufsspezifische Ausbildung auswirkt. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Studie in Auftrag gegeben.
zum ArtikelNachhaltigkeit gestaltbar machen
Fachkräfte
- Für Unternehmen wird es immer wichtiger, sich im Wettbewerb um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als verantwortungsbewusste gesellschaftliche Akteure zu positionieren. Ausbilderinnen und Ausbilder sind dabei Schlüsselfiguren für eine nachhaltige betriebliche Bildung. In einem Modellversuch wurde ein Analyseraster entwickelt und erprobt, um Reflexionsprozesse zur Ausbildungspraxis in Gang zu setzen.
zum ArtikelMit Experten den Wald erforschen
Fachkräfte
- Auf der einen Seite steht eine nachhaltige naturnahe Waldwirtschaft, auf der anderen Seite eine intensive Nutzung des Waldes als Erholungsraum – ein Spannungsfeld, in dem staatlich zertifizierte Waldpädagoginnen und -pädagogen die Rolle als Vermittler zwischen Wald, Waldmanagement und Gesellschaft übernehmen können.
zum Artikel