B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
53 Artikel zum Thema „Zielkonflikte“, „Berufsschule“, „Recht & Gesetz“, „Kommunikation“, „Prüfungen“, „Fachschule“
Qualität in der Berufsbildung
Berufsschule
- Identifikation stärken, Prozesse optimieren, Mitarbeitende professionalisieren – das sind Maßnahmen, die zur Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung dazugehören. Sind Qualitätsmanagementsysteme an beruflichen Schulen (r)eine Formsache oder gelebte Kultur?
Artikel herunterladenBerufsschule – quo vadis?
Berufsschule
- Die duale Ausbildung gilt als Erfolgsmodell in der ganzen Welt. Eine der tragenden Säulen sind die beruflichen Schulen. Aber haben sie auch auf die großen gesellschaftlichen, technologischen und ökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts eine Antwort?
Artikel herunterladenÄnderungen im Sozialrecht 2023
Recht & Gesetz
- Die Änderungen im Sozialrecht 2023 gehen einerseits auf den Koalitionsvertrag und Initiativen der aktuellen Bundesregierung zurück. Andererseits beruhen sie auch auf länger zurückliegenden Vorhaben. In einem Überblick werden die Besonderheiten für die landwirtschaftliche Sozialversicherung und weitere zu erwartende Entwicklungen dargestellt.
zum ArtikelBioökonomie macht (Fach-)Schule
Fachschule
- Die Universität Hohenheim erarbeitet im Projekt BLITZ Materialien für den Bioökonomieunterricht an landwirtschaftlichen Fachschulen in Baden-Württemberg
Artikel herunterladenPrüfungsmanagement effizienter und effektiver, Nadine Passia, Sylvia Wimmershoff
Prüfungen
- Zur Optimierung des Prüfungsmanagements und Entlastung der beteiligten Akteure wurde in Nordrhein-Westfalen für Berufskollegs ein maßgeschneidertes Online-Fachverfahren entwickelt: DiVaBK - Digitale Vorprüfung am Berufskolleg.
Artikel herunterladenSind Prüfungen auf Papier noch zeitgemäß?, Svenja Hermesdorff
Prüfungen
- Mit zunehmender Digitalisierung der Arbeitswelt und der Ausbildung eröffnen sich auch Möglichkeiten, Prüfungen digital(er) zu gestalten. Was bedeutet das für Auszubildende, Betriebe, Prüfende und Zuständige Stellen?
Artikel herunterladenSteuerliche Neuerungen für die Land- und Forstwirtschaft, Christiane Henning
Recht & Gesetz
- Wichtige Änderungen für die Landwirtschaft ergeben sich zum 1. Januar 2022 insbesondere bei der Umsatzsteuerpauschalierung. Sowohl der Anwenderkreis als auch die Höhe des Pauschalsatzes werden angepasst und so die Voraussetzungen für eine Klagerücknahme der Europäischen Kommission im gegen Deutschland laufenden Vertragsverletzungsverfahren geschaffen.
Artikel herunterladenDigital gut vorbereitet in die Prüfung, Ann-Kathrin Marr
Prüfungen
- Lernen für Prüfungen ist in Zeiten von Corona besonders herausfordernd. Wenn Lehrunterweisungen oder Übungsgruppen vor Ort ausfallen und gewohnte Vorbereitungsprozesse beschränkt sind, könnten digitale Angebote eine Alternative sein.
Artikel herunterladenDigitalisierungauf Bedürfnisse abstimmen, Sabine Watke
Prüfungen
- Wie kann ein menschzentrierter Designprozess für die Digitalisierung in Lehrkontexte integriert werden? Die Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim hat diese Prinzipien für das Fach Technikerarbeit genutzt.
Artikel herunterladenDezentrales Online-Prüfen in der Schweiz, Dietmar Eglseder
Prüfungen
- In der Corona-Krise ist in der Schweiz der Wunsch aufgekommen, Prüfungen im Bereich der Höheren Berufsbildung dezentral online abzunehmen. Da die bestehenden Prüfungsordnungen dies nicht zulassen, sollte eine Studie rechtliche Rahmenbedingungen und technische Machbarkeit prüfen.
Artikel herunterladen