B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
37 Artikel zum Thema „Porträts“, „Bildungskooperation“, „Fachschule“
Fachschule Haldensleben – Ökolandbau
Porträts
- Wirtschafter/-in und Agrarbetriebswirt/-in mit Schwerpunkt Ökologischer Landbau – diese Abschlüsse können in einem neuen Bildungsgang der Fachschule für Landwirtschaft Haldensleben erreicht werden. In Sachsen-Anhalt ist es bislang das einzige Angebot dieser Art.
Artikel herunterladenFachschule für Agrarwirtschaft Meschede
Porträts
- Expertenrunden, Teamprojekte, Online-Lernen – die Fachschule kann mit vielen Vorzügen punkten. In zwei Jahren Vollzeitunterricht bildet sie ihre Absolventen zu staatlich geprüften Agrarbetriebswirtinnen und Agrarbetriebswirten aus.
Artikel herunterladenFachschule für Landwirtschaft Zwickau
Porträts
- Die Winterschule führt zum Abschluss „Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/-in für Landwirtschaft“. Das zweite Standbein der Fachschule: Vorbereitungslehrgänge für die Prüfungen zum/zur Landwirtschafts- und Pferdewirtschaftsmeister/-in.
Artikel herunterladenStaatsschule für Gartenbau Stuttgart- Hohenheim
Porträts
- Die älteste Gartenbauschule Deutschlands bietet verschiedene Abschlüsse an. In der fest im Schulbetrieb verankerten gartenbaulichen Versuchstätigkeit spiegelt sich die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wider.
Artikel herunterladenDie Landbauschule Dottenfelderhof
Porträts
- Die Landbauschule Dottenfelderhof in Bad Vilbel bildet ihre Absolventen zu staatlich anerkannten Fachkräften für biologisch-dynamischen Landbau aus.
Artikel herunterladenSo hilft ELER
Bildungskooperation
- Um die außerschulische Bildung auf dem Lernort Bauernhof zu fördern, erhalten landwirtschaftliche Betriebe, ebenso wie Erzieher/-innen und Lehrer/-innen Unterstützung über ELER.
Artikel herunterladenSchulen und Höfe als Bildungspartner
Bildungskooperation
- In ihrer gesamten Vielfalt sind landwirtschaftliche Betriebe und die sie umgebende Agrarlandschaft als außerschulische Lernorte prädestiniert. Die Formalisierung und langfristige Verstetigung des gemeinsamen Lernangebots macht die Zusammenarbeit verlässlicher.
Artikel herunterladenNach Wissen kommt Wertschätzen
Bildungskooperation
- Ein modulares Unterrichtspaket der Europäischen Union will das Bewusstsein junger Europäerinnen und Europäer für die Landwirtschaft stärken und so die Wertschätzung für Landwirte und Lebensmittel steigern.
Artikel herunterladenDas Leben in die Schule holen
Bildungskooperation
- Damit Kinder und Jugendliche in der Schule ihr Potenzial voll entfalten können, bedarf es vielfältiger Lernformate. Dazu gehört projektbasiertes Lernen, bei dem Sozial- und Handlungskompetenzen gefördert werden.
Artikel herunterladenRaus aus dem Klassenzimmer
Bildungskooperation
- Die Medienzentren der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland sammeln für ihr Internetportal „Pädagogische Landkarte NRW“ außerschulische Lernorte in Nordrhein-Westfalen.
Artikel herunterladen