B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
12 Artikel zum Thema „Tierwohl“, „Ökonomie & Soziales“, „Fachschule“
Wie wirtschaftlich ist die Diversifizierung?
Ökonomie & Soziales
- Ob sich die agrarische Diversifizierung in Österreich rechnet, wurde im Rahmen einer Studie im Auftrag des Wiener Landwirtschaftsministeriums für die Zweige Direktvermarktung und Urlaub am Bauernhof untersucht. Dabei zeigte sich: Es gibt eine große Bandbreite und kein Patentrezept für wirtschaftlichen Erfolg.
Artikel herunterladenCorporate Social Responsibility
Ökonomie & Soziales
- Wenn sich landwirtschaftliche Betriebe selbstbestimmt und sichtbar durch freiwilliges Engagement zugunsten gesellschaftlicher Belange engagieren, stärkt das ihre Position und langfristig ihre betriebliche Zukunft. Welche Strategien sind empfehlenswert?
Artikel herunterladenSoziale Landwirtschaft als Impulsgeber
Ökonomie & Soziales
- Soziale Landwirtschaft als Impulsgeber für den ländlichen Raum entwickeln – mit dieser Zielsetzung finden seit einem Jahr in Brandenburg und Berlin zahlreiche Aktivitäten statt. Eine Online-Umfrage gibt Überblick über die bestehenden Angebote, aber auch über Möglichkeiten, Hemmnisse sowie Bedarfe interessierter Betriebe und Organisationen.
Artikel herunterladenInnovative Pfade zum Betriebserfolg
Ökonomie & Soziales
- In einer Welt der Superkomplexität, geprägt von Unsicherheit und Ambivalenz, sind neue Denkmuster und Ansätze notwendig. Das gilt gerade für die Landwirtschaft, um Betriebe auch in Zukunft wirtschaftlich auszurichten.
Artikel herunterladenTierwohl in der überbetrieblichen Ausbildung
Tierwohl
- Was muss die überbetriebliche Ausbildung leisten, um Sensibilität und Kenntnisse hinsichtlich einer nachhaltigen Nutztierhaltung bei Auszubildenden zu fördern? Die Tierhaltungsschule Triesdorf zeigt Voraussetzungen und Strategien auf.
Artikel herunterladenStatus quo systematisch erfassen
Tierwohl
- Bislang fehlt in Deutschland eine fundierte Berichterstattung über den Status quo und die Entwicklung des Tierwohls in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Das Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ bereitet die Grundlagen dafür vor.
Artikel herunterladenStarker Fokus auf Tierwohl
Tierwohl
- Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg bietet ein breit gefächertes Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Tierwohl und Tiergerechtheit sind dabei wichtige Themen.
Artikel herunterladenGute Geburtshilfe ist praktischer Tierschutz
Tierwohl
- Ein Simulator macht es möglich: Ohne Tierbelastung oder hygienische Bedenken können stressund angstfrei grundlegende Fertigkeiten in der Geburtshilfe erworben werden.
Artikel herunterladenFür eine zukunftsfähige Tierhaltung
Tierwohl
- Die Haltung von Nutztieren spielt in der Landwirtschaft eine bedeutende Rolle. Das Bundesprogramm Nutztierhaltung (BUNTH) bündelt Aktivitäten aus Forschung und landwirtschaftlicher Praxis zur Verbesserung des Tierwohls und Verminderung von Umweltauswirkungen.
Artikel herunterladenTiere fühlen sich wohl – Betriebsleitende auch
Tierwohl
- Beim Thema Tierwohl kochen schnell die Emotionen hoch. Die Behauptung, dass tierhaltende Landwirte erst jetzt, unter Zugzwang, ihre Haltungssysteme überdenken, ist nicht richtig. Viele haben es längst getan und auch umgesetzt – so wie Betriebsleiterin und Agrarbetriebswirtin Diana Marklewitz vom Hof Marklewitz in Lüchow-Plate im Wendland. Sie hat einen „Wohlfühlstall“ konzipiert und gebaut.
Artikel herunterladen