B&B Agrar - Die Zeitschrift für Bildung und Beratung
Ausgabe Dezember 2018
70 Jahre B&B Agrar: Forum für Bildung und Beratung
Den Anfang machten 1948 die "Nachrichten für Beratung und Ausbildung in der Landwirtschaft". Namen, Herausgeber und "Gesichter" der Fachzeitschrift haben sich im Lauf von 70 Jahren geändert. Geblieben sind Auftrag und Anspruch. B&B Agrar steht für fundierte Information über Bildung und Beratung in der Agrarbranche.
Die Jubiläumsausgabe blickt zurück auf die vielfältigen Themen, die Bildungsverantwortliche und Beratungsexperten in den vergangenen Jahrzehnten beschäftigten. Dabei zeigt sich: Veränderungen sind eine konstante Herausforderung. Gesellschaftliche Anliegen wie Umweltschutz, Biodiversität, Tierwohl oder Nachhaltigkeit und nicht zuletzt die Digitalisierung beeinflussen zunehmend die Agrarwirtschaft. Die Fachzeitschrift B&B Agrar hat die Veränderungsprozesse in der grünen Bildungs- und Beratungslandschaft begleitet.
Auch künftig wird sie sich der Aufgabe stellen, den bundesweiten Austausch zu unterstützen, Theorie und Praxis zu verzahnen und Entwicklungspotenzial für die agrarische Bildung und Beratung aufzuzeigen.
Seit 70 Jahren gibt es B&B Agrar als bundesweites Medium für Information und Austausch in der Bildungs- und Beratungsszene im Agrarbereich. In der landwirtschaftlichen Berufsausbildung und Fachberatung neue Impulse zu setzen und methodische Anregungen zu vermitteln, ist immer noch hochaktuelle Aufgabe dieser Fachzeitschrift.
Eine Expertengruppe aus ganz Deutschland hat 20 Stallmodelle entwickelt, die zu mehr Tierwohl und Umweltschutz in der Mastschweinehaltung beitragen sollen. Das Verhalten von Mastschweinen war die Grundlage für die innovativen Konzepte.
Auf Basis des Koalitionsvertrages sind seit der Regierungsbildung viele Änderungen im Sozialrecht auf den Weg gebracht worden. Welche Besonderheiten gelten für die landwirtschaftliche Sozialversicherung und welche Vorhaben sind in 2019 noch zu erwarten?
KLAR! steht für Klimawandel-Anpassungsmodellregionen und ist ein europaweit einzigartiges Programm: Es unterstützt Gemeinden und Regionen dabei, sich vor den Risiken des Klimawandels zu wappnen, aber auch Chancen auszuloten.
Digitale Medien ermöglichen ein erfolgreiches Lernen durch interaktives und gemeinschaftliches Arbeiten, offene Lernformen, vernetzte Lernprozesse und Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Hier haben sich vor allem offene Bildungsmaterialien, die sogenannten Open Educational Resources (OER), durchgesetzt.