B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Porträts“, „Betrieb & Familie“, „Digitalisierung“, „Fachkräfte“, „Berufsschule“, „Klima“, „Ökonomie & Soziales“, „Fachschule“, „Tierhaltung“, „Wissenstransfer“
Berufliche Schulen im Fokus der Fachkräftegewinnung
Berufsschule
- Verlässliche Strukturen und differenzierte Angebote der beruflichen Bildung sind wichtige Stellschrauben zur Fachkräftesicherung in den Regionen. Wie müssen berufliche Schulen zukünftig aufgestellt sein? Eine Studie hat für Schleswig-Holstein Handlungsfelder identifiziert, die sich auf Gesamtdeutschland übertragen lassen.
Artikel herunterladenQualität in der Berufsbildung
Berufsschule
- Identifikation stärken, Prozesse optimieren, Mitarbeitende professionalisieren – das sind Maßnahmen, die zur Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung dazugehören. Sind Qualitätsmanagementsysteme an beruflichen Schulen (r)eine Formsache oder gelebte Kultur?
Artikel herunterladenBerufsschule – quo vadis?
Berufsschule
- Die duale Ausbildung gilt als Erfolgsmodell in der ganzen Welt. Eine der tragenden Säulen sind die beruflichen Schulen. Aber haben sie auch auf die großen gesellschaftlichen, technologischen und ökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts eine Antwort?
Artikel herunterladenThüringer Ökoherz schlägt für Praxiswissen
Porträts
- Der Verein Thüringer Ökoherz setzt sich dafür ein, dass es künftig mehr Bio-Landwirtinnen und -Landwirte gibt. Deshalb organisiert er die berufsbegleitende Fortbildung "Geprüfte/r Berufsspezialist/-in für ökologischen Landbau".
Artikel herunterladenMit der Welt vernetzt
Porträts
- "Sustainable Agriculture" und "Agribusiness" heißen die beiden agrarwissenschaftlichen Studiengänge, die die Hochschule Rhein-Waal mit Standort in Kleve und Kamp-Lintfort anbietet.
Artikel herunterladenDie Landwirtschaftliche Unternehmerschule Vechta
Porträts
- Die Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftlichen Unternehmerschule erwerben zeitgleich den Abschluss zum/zur "Staatlich geprüften Betriebswirt/-in" und zum/zur "Landwirtschaftsmeister/-in".
Artikel herunterladenBioökonomie macht (Fach-)Schule
Fachschule
- Die Universität Hohenheim erarbeitet im Projekt BLITZ Materialien für den Bioökonomieunterricht an landwirtschaftlichen Fachschulen in Baden-Württemberg
Artikel herunterladenFachschule für LandwirtschaftGroßenhain, Ulrike Bletzer
Porträts
- Weitere Qualifizierung gefragt: Rund zwei Drittel der jungen Menschen, die sich an der sächsischen Fachschule zu staatlich geprüften Wirtschafterinnen und Wirtschaftern fortbilden lassen, besuchen anschließend den Vorbereitungslehrgang für die Meisterprüfung.
Artikel herunterladenBefragung zur digitalen Beratung
Digitalisierung
- Beratungskräfte und Betriebsführende in der Land- und Forstwirtschaft wurden in unterschiedlichen europäischen Ländern nach ihren Bedürfnissen hinsichtlich digitaler Beratungswerkzeuge und Dienstleistungen befragt. Dabei gibt es auch geschlechterspezifische Besonderheiten.
zum ArtikelGeschäftsmodelle von Startups analysieren
Wissenstransfer
- Die InnoTour Bayern ist eine Art "Roadshow" innovativer landwirtschaftlicher Betriebe, die unterschiedliche Themen aus der landwirtschaftlichen Praxis aufgreift. Eignet sich das Format auch, um Geschäftsmodelle von Startups in der Landwirtschaft zu analysieren?
zum Artikel