B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
131 Artikel zum Thema „Porträts“, „Schulprojekt“, „Betrieb & Familie“, „Fachkräfte“, „Berufsschule“, „Kommunikation“, „Fachschule“, „Wissenstransfer“
Fachschule für Agrarwirtschaft Borken
Porträts
- "Aus der Praxis für die Praxis unterrichten" lautet das Motto der zweijährigen Fachschule. Der wöchentliche Distanztag mit Online-Unterricht und die jährliche Amerikafahrt bereichern das Schulleben.
Artikel herunterladenVersuche rund um den Pflanzenbau
Schulprojekt
- Zeitaufwendig, arbeitsintensiv und anspruchsvoll – das Pflanzenbauprojekt an der Fachschule für Landwirtschaft Rendsburg in Osterrönfeld verlangt den Fachschülerinnen und Fachschülern einiges ab. Aber es bringt ihnen auch viel, wie die beiden projektbetreuenden Lehrkräfte beobachten.
Artikel herunterladenFeste Stütze im Schulalltag
Berufsschule
- Konflikte in der Klasse, Schulschwänzen, drohender Ausbildungsabbruch, Prüfungsangst und Leistungsdruck – bei Problemen und Krisen im Schullalltag berufsbildender Schulen sind die Fachkräfte der Schulsozialarbeit eine wichtige Anlaufstelle.
Artikel herunterladenDie Teaching Clinic in der Agrarpädagogik
Berufsschule
- Wie kann eine moderne agrarpädagogische Hochschullehre aussehen, die nicht nur praxisorientiert, sondern auch wissenschaftlich fundiert ist und nachhaltiges Lernen erlaubt? Die Teaching Clinic bringt Studierende und Lehrkräfte zusammen, um konkrete Lösungen für den Unterricht zu finden.
Artikel herunterladenBerufliche Schulen im Fokus der Fachkräftegewinnung
Berufsschule
- Verlässliche Strukturen und differenzierte Angebote der beruflichen Bildung sind wichtige Stellschrauben zur Fachkräftesicherung in den Regionen. Wie müssen berufliche Schulen zukünftig aufgestellt sein? Eine Studie hat für Schleswig-Holstein Handlungsfelder identifiziert, die sich auf Gesamtdeutschland übertragen lassen.
Artikel herunterladenQualität in der Berufsbildung
Berufsschule
- Identifikation stärken, Prozesse optimieren, Mitarbeitende professionalisieren – das sind Maßnahmen, die zur Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung dazugehören. Sind Qualitätsmanagementsysteme an beruflichen Schulen (r)eine Formsache oder gelebte Kultur?
Artikel herunterladenBerufsschule – quo vadis?
Berufsschule
- Die duale Ausbildung gilt als Erfolgsmodell in der ganzen Welt. Eine der tragenden Säulen sind die beruflichen Schulen. Aber haben sie auch auf die großen gesellschaftlichen, technologischen und ökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts eine Antwort?
Artikel herunterladenLernen am Flächenbuffet
Schulprojekt
- Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Schule in Kassel bearbeiten beim Bauernhofbesuch mithilfe eines Flächenbuffets ernährungsökologische und marketingtechnische Fragestellungen für den Unterricht.
Artikel herunterladenThüringer Ökoherz schlägt für Praxiswissen
Porträts
- Der Verein Thüringer Ökoherz setzt sich dafür ein, dass es künftig mehr Bio-Landwirtinnen und -Landwirte gibt. Deshalb organisiert er die berufsbegleitende Fortbildung "Geprüfte/r Berufsspezialist/-in für ökologischen Landbau".
Artikel herunterladenPlan(t)Aid – die digitale Planungshilfe
Schulprojekt
- In Sekundenschnelle geeignete Gehölze und Stauden für eine Neupflanzung anzeigen – dies ermöglicht das Programm "Plan(t)Aid".
Artikel herunterladen