
Die Fortbildung zum Meister oder zur Meisterin soll dazu befähigen
- Fach- und Führungsaufgaben in Betrieben oder Fachbereichen zu übernehmen,
- einen eigenen Betrieb näher zu durchleuchten, Schwachstellen zu erkennen und Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft zu entwickeln sowie
- junge Menschen auszubilden.
Voraussetzung
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem Ausbildungsberuf und eine entsprechende anschließende praktische Tätigkeit (in der Regel drei Jahre, in manchen Berufen zwei Jahre).
Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung gibt es folgende Möglichkeiten:
- Praktische Vorbereitung im Betrieb
- Theoretische Vorbereitung
- Besuch der Fachschule mit einjähriger Ausbildungsdauer und/oder
- Vorbereitungskurse an den Landwirtschaftsämtern, Fachschulen und der Landeswaldarbeitsschule Gehren sowie im Rahmen der berufsbegleitenden Fortbildung
Rechtliche Regelungen
Verordnungen über die Anforderungen für die Meisterprüfungen in landwirtschaftlichen Berufen
Informationen aus den Bundesländern
Landwirtschaftsmeisterin / Landwirtschaftsmeister
Tierwirtschaftsmeisterin / Tierwirtschaftsmeister
Pferdewirtschaftsmeisterin / Pferdewirtschaftsmeister
Übersicht zu der Meisterprüfung im Beruf Pferdewirt in Deutschland