... ein Ausbildungsberuf für Spezialisten und Spezialistinnen für Pflanzensorten
Persönliche Voraussetzungen
- Freude zum Einsatz in verschiedenen Bereichen wie im Labor, im Freien oder in einem Gewächshaus
- Interesse an Naturwissenschaften
- Interesse an Datenverarbeitung
- Sorgfalt und handwerkliches Geschick
- Interesse an Pflanzen
Tätigkeiten

Pflanzentechnologen und Pflanzentechnologinnen sollten gerne mit Pflanzen – im Labor, im Gewächshaus und auch im Freiland arbeiten.
Sie wirken in der Pflanzenzüchtung an vielfältigen Arbeitsschritten mit. Beispielsweise planen sie Feldversuche und Untersuchungsreihen, führen diese durch und dokumentieren sie. Sie bauen Pflanzen an, pflegen und ernten sie. Sie unterstützen die Pflanzenzüchter bei der Entwicklung neuer Sorten. Im Labor untersuchen sie Pflanzen auf chemische Inhaltsstoffe oder bestimmte Erbanlagen.
Allein schon durch die unterschiedlichen Jahreszeiten ist die Arbeit abwechslungsreich. Der Wandel durch Forschung und technische Innovationen garantiert zusätzlich, dass es im Beruf nicht langweilig wird. Hauptsächlich arbeiten Pflanzentechnologen und Pflanzentechnologinnen in Betrieben im Bereich der Pflanzenzucht oder in Betrieben des landwirtschaftlichen Versuchswesens. Dies können staatliche Institute und Ämter, aber auch private Firmen sein.
Ausbildungsinhalte
- Kulturpflanzen zu Versuchs- und Vermehrungszwecken anbauen, pflegen und ernten
- Versuche und Untersuchungsreihen planen, durchführen und dokumentieren
- Züchtungs- und Vermehrungsverfahren anwenden
- Maschinen und Geräte einsetzen, pflegen und warten, Arbeitsstoffe einsetzen
- Probennahme und -analyse durchführen
Folgende Einsatzgebiete sind möglich, mindestens zwei davon sind auszuwählen:
- Feldversuchswesen
- Gewächshaus
- Kulturlabor
- Pflanzenschutzversuchswesen
- Saatgutwesen
- Untersuchungslabor
- Zuchtgarten
Perspektiven
- Pflanzentechnologiemeister/ Pflanzentechnologiemeisterin
- Hochschulstudium im Bereich Agrar oder Umwelt
Auszubildende
Auszubildende im Jahr 2022: 159
Die Ausbildungsvergütung beträgt durchschnittlich 869 Euro.
Quellen
Die Grünen 14: Vierzehn Ausbildungsberufe im Agrarbereich - Broschüre des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)
Statistik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Lexikon der Ausbildungsberufe: Beruf aktuell, Bundesagentur für Arbeit (PDF-Datei)