... Qualitätskontrolleure und Qualitätskontrolleurinnen im Labor
Tätigkeiten

Freude an Chemie, Physik und Mikrobiologie und einer Arbeit hauptsächlich im Labor - wenn diese Interessen vorhanden sind, dann ist die Ausbildung zum Milchwirtschaftlichen Laboranten oder zur Milchwirtschaftlichen Laborantin die richtige.
Milch, Butter, Joghurt und Käse gehören zu den wichtigsten Lebensmitteln. Sie müssen ständig und gewissenhaft kontrolliert werden. In der Ausbildung erfahren Milchwirtschaftliche Laboranten und Laborantinnen zum einen alles über Milch und ihre Verarbeitung. Zum anderen lernen sie, wie man chemische, physikalische und mikrobiologische Analysen durchführt. Mit Laborgeräten und EDV-Anlagen überprüfen sie aber nicht nur Milcherzeugnisse, sondern auch Wasser, Abwasser, Luft und Verpackungsmittel.
Ausbildungsinhalte
- Gewichts- und Maßanalysen durchführen
- Dichte-, Siede- und Schmelzpunkt bestimmen
- destillieren, extrahieren, veraschen und glühen
- mikroskopische Präparate anfertigen
- desinfizieren und sterilisieren
- chemisch-physikalische und mikrobiologische Proben nehmen
- Fett- und Eiweißgehalt, Wassergehalt und pH-Wert messen und ermitteln
- Wasser und Abwasser überwachen
- sensorische Prüfmethoden bei Milch- und Milcherzeugnissen anwenden
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung einleiten
Perspektiven
- Milchwirtschaftlicher Labormeister/ Milchwirtschaftliche Labormeisterin oder Molkereimeister/ Molkereimeisterin
- Milch- und Molkereitechniker/ Milch- und Molkereitechnikerin
- Lebensmittelverarbeitungstechniker/ Lebensmittelverarbeitungstechnikerin
- Hochschulstudium (zum Beispiel Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelchemie)
Auszubildende
Auszubildende im Jahr 2022: 390
Die Ausbildungsvergütung beträgt durchschnittlich 958 Euro.
Quellen
Die Grünen 14: Vierzehn Ausbildungsberufe im Agrarbereich - Broschüre des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)
Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB)
Statistiken des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Lexikon der Ausbildungsberufe: Beruf aktuell, Bundesagentur für Arbeit (PDF-Datei)