... vielseitige Arbeit am Wasser
Persönliche Voraussetzungen
- Fitness und Freude an körperlicher Arbeit
- Naturverbundenheit und ökologisches Denken
- technisches und betriebswirtschaftliches Verständnis
- Seetauglichkeit (beide Fachrichtungen)
- Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Tätigkeiten

Fische, aber auch Krebstiere und Muscheln - das sind die Nutztiere, mit denen Fischwirtinnen und Fischwirte zu tun haben. Sie lernen die Ökologie ihrer Lebensräume kennen und wissen, welche Ansprüche sie an ihre Nahrung stellen. Für den Fischfang müssen sie einiges über Fangmethoden und Fangplätze wissen, aber auch welche Fanggeräte es gibt, wie man sie herstellt und anwendet. Tierschutz und Tiergesundheit haben in diesem Beruf einen hohen Stellenwert.
Auch Verarbeitung, Veredlung und Vermarktung von Fischen und Co. sind Teil der Ausbildung, ebenso wie der richtige Umgang mit Fischereigeräten und Booten oder Schiffen.
Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen können Auszubildende zwischen zwei Fachrichtungen wählen:
- Fischwirte und Fischwirtinnen der Fachrichtung Aquakultur und Binnenfischerei haben mit dem Bau und Betrieb fischereilicher Anlagen zu tun sowie mit der Nutzung und Wartung von Kreislaufsystemen. Sie kümmern sich um Zucht, Vermehrung, Haltung und Fütterung von Fischen in diesen Anlagen.
- Fischwirte und Fischwirtinnen der Fachrichtung Küstenfischerei und Kleine Hochseefischerei sind auf dem Meer unterwegs und erkunden geeignete Fanggebiete. Richtiges Verhalten an Bord, die Planung von Fangreisen sowie das Verarbeiten und Lagern von Fängen gehören ebenfalls zur Ausbildung.
Ausbildungsinhalte
- fischereiliche Nutztiere und Gewässer als Lebensraum kennen
- Ausrüstung und Wasserfahrzeuge handhaben und warten
- Fische verarbeiten und vermarkten
- betriebliche Abläufe gestalten
- kundenorientiert handeln
- ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit bei der täglichen Arbeit berücksichtigen
... zusätzlich in der Fachrichtung Aquakultur und Binnenfischerei:
- Fischereigewässer untersuchen und beurteilen
- fischereiliche Anlagen bauen und betreiben
- Kreislaufsysteme bewerten, nutzen und warten
- Fische züchten, halten, füttern und transportieren
- Fischkrankheiten und Schadorganismen kennen
... zusätzlich in der Fachrichtung Küstenfischerei und Kleine Hochseefischerei:
- das Meer für die fischereiliche Nutzung beurteilen
- Fanggeräte einsetzen und instand halten
- an Bord richtig verhalten
- Navigationsgeräte handhaben
- Fangreisen planen
Perspektiven
- Fischwirtschaftsmeister/ Fischwirtschaftsmeisterin
- nautischer Schiffsoffizier/ nautische Schiffsoffizierin
- Techniker/ Technikerin der Fachrichtung Lebensmitteltechnik bzw. Konserventechnik
- Hochschulstudium (zum Beispiel Fischwirtschaft und Gewässerbewirtschaftung)
Auszubildende
Auszubildende insgesamt im Jahr 2022: 159
Die Ausbildungsvergütung beträgt durchschnittlich 823 Euro.
Quellen
Die Grünen 14: Vierzehn Ausbildungsberufe im Agrarbereich - Broschüre des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)
Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB)
Statistiken des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Lexikon der Ausbildungsberufe: Beruf aktuell, Bundesagentur für Arbeit (PDF-Datei)