VR-Brillen in der beruflichen Bildung, Trockenstellen mit Melksoftware oder der Erwerb von Tierschutzkompetenzen im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Betriebsführung und digitalisierter Technik: Mit diesen und weiteren Themen beschäftigte sich das zweite Bildungsforum des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) vom 10. bis 11. Mai 2023 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse in Bad Sassendorf.

Das zweite Bildungsforum des in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelten BZL widmete sich den digitalen Lösungen in Berufs- und Fachschulen für Landwirtschaft. Ein echtes Highlight für über 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Ministerien, Wissenschaft, Verwaltung sowie landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen war das Ausprobieren der VR-Brillen und des interaktiven Desks unter Anleitung von Dr. Katharina Dahlhoff, Leitung Sachbereich Digitalisierung und Projekte, Haus Düsse. Eine Auszubildende berichtete von ihren Erfahrungen mit den VR-Brillen: "Ich hatte vorher noch kein Kalb enthornt und war froh, mit den VR-Brillen üben zu können. Als ich es dann in der Praxis umgesetzt habe, hat es direkt geklappt. Das macht sicherer im Umgang mit so schwierigen Aufgaben am lebenden Tier!"

In den Berufsschulen sind Schulabgänger von Hauptschulen genauso vertreten wie Abiturienten oder Studienabbrecher. Auf welche intelligente Weise können Lehrkräfte die unterschiedlichen Lernniveaus abdecken? Dieser Frage ging Dr. Antje Eder vom Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Regensburger Land nach in Ihrem Vortrag zum Thema "Wie kann man der Heterogenität der Lernenden durch differenzierte Vertiefungsmodule und Lernpfade gerecht werden?".

Wie kann man Kühe langsam und schonend trocken stellen anstatt abrupt? Prof. Dr. Ute Müller, Institut für Tierwissenschaften der Universität Bonn, berichtete über das mit dem Innovations-Award in Gold ausgezeichneten Projekt "GEA-Melksoftware-Modul AutoDry".

Mit den digitalen Experimentierfeldern fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Dr. Gabriela Bermejo Dominguez, Projektkoordination DiWenkLa, informierte über das "Experimentierfeld DiWenkLa - Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft".

Ein weiteres Tool auf dem Weg zur Digitalisierung präsentierten Melanie Schütt und Robert Schäfer, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), mit dem Portalauftritt für Webservices "Ausbildungs- und Prüfungspersonal". Auch die BZL-Leittexte werden dabei digital zu bearbeiten sein. Der Aufgabenmanager, der besonders für Ausbilder und Auszubildende interessant sein wird, geht am 20. November live.

Bei dem Projekt "Tierschutzkompetenz – tierwohlorientierte Handlungskompetenz in der beruflichen Ausbildung" kommt die Expertise vieler Projektpartner zusammen: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, LBZ Echem, das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenbildung (IfBE) der Leibniz Universität Hannover. Kornel Cimer, Thünen Institut, Lara-Kristin Kuhlmann, LBZ Echem, sowie Matteo Pille, IfBE, berichteten wie man das Thema in der überbetrieblichen Ausbildung integrieren kann.

Auch im nächsten Jahr soll das BZL-Bildungsforum in Präsenz stattfinden. Termin und Ort werden unter www.bildungsserveragrar.de bekannt gegeben.

Foto und Text: Andrea Hornfischer