Angebot
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Vom:
- 05. 02. 2019
- Anbieter:
- Agroscope
- Arbeitsort:
- Zürich-Affoltern
- Vergütung:
- Nicht angegeben
- Frist:
- 22. 02. 2019

Reckenholzstrasse 191
CH-8046 Zürich-Affoltern
- Ansprechpartner
- Prof. Dr. Marcel van der Heijden
- Telefon
- +41 58 468 72 78
- marcel.vanderheijden@agroscope.admin.ch
- Website
- www.agroscope.admin.ch
Beschreibung
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) - Agroscope sucht zum 1. April 2019 oder nach Vereinbarung eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/ einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für den Bereich Bodenbiologie / Bodenengineering. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet und erfolgt in Teilzeit (80 Prozent).
Aufgaben
- Sie werden ein eigenes Forschungsteam aufbauen (im Bereich Bodenbiologie und Verbesserung der Bodenökosystemleistungen durch Optimierung des Bodenlebens (Boden-ökologisches Engineering)) und dafür Mitarbeitende betreuen und externe Finanzierung akquirieren.
- Ihre Forschung hat eine angewandte Perspektive und das Potenzial zur Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft beizutragen (zum Beispiel Verbesserung der Bodenqualität durch Optimierung des Bodenlebens, Feldimpfungen mit Nützlingen (zum Beispiel Mykorrhiza-Pilze); Mikrobiom-Management)
- Circa 25 Prozent Ihrer Zeit sind für administrative Aufgaben der Gruppe und die Unterstützung des Managements vorgesehen (inklusive Betreuung von Studierende und Doktoranden).
Anforderungen
- Gesucht wird eine hochmotivierte Forscherin/ ein hochmotivierter Forscher mit Kenntnissen in ein oder mehreren der folgende Themen: Bodenökologie, Mykorrhiza, Bodenbiologie, Bodenbiodiversität, Bodenfauna, Mikrobiome Management, Pflanzen-Mikroben-Interaktionen und Pflanzen-Boden-Interaktionen.
- Sie können eine solide track record in der Grundlagenforschung und/oder angewandten Forschung vorweisen.
- Sie sind positiv aufgestellt, teamfähig und weisen umfangreiche Kenntnisse in der Taxonomie und Bestimmung von Bodenlebewesen (zum Beispiel Mykorrhiza, Bodenfauna) oder in molekularer Werkzeuge zur Charakterisierung mikrobieller Gemeinschaften (zum Beispiel Next Generation Sequencing und Bioinformatik) auf.
- Es wird vorausgesetzt, dass Sie in einem der folgenden Bereiche promoviert haben: Ökologie, Bodenkunde, Agronomie, Biologie oder Umweltwissenschaften.
- Kenntnisse zweier Amtssprachen, Arbeitssprachen sind Englisch und Deutsch.