
- Vom:
- 20.11.2023
- Anbieter:
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
- Arbeitsort:
- Bonn
- Vergütung:
- Entgeltgruppe 13 TVöD
- Frist:
- 19.12.2023
Beschreibung
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht eine Referentin oder einen Referent (w/m/d) für das Referat 335 - Eiweißpflanzen, Biologische Vielfalt, Humus.
Aufgaben
- Konkretisierung und Weiterentwicklung der Maßnahmen im Rahmen der Förderung von Modell und Demonstrationsvorhaben (MuD) und von Ausschreibungen für Erhebungen jeweils im Bereich biologische Vielfalt, Identifizierung von Handlungsfeldern, Konzeption und Durchführung der Bekanntmachungen und Ausschreibungen
- Einholen von geeigneten Skizzen, Anträgen und Angeboten für MuD bzw. Ausschreibungen
- Prüfung und fachliche Wertung von Skizzen, Anträgen und Angeboten, Erarbeitung von Stellungnahmen, Zusammenarbeit mit externen wissenschaftlichen Gutachterinnen und Gutachtern
- Vorbereitung von Notifizierungsverfahren bei der Europäischen Kommission
- Vorbereitung von Förderentscheidungen, fachliche Begleitung und Betreuung von laufenden Projekten, Bewertung von Ergebnisberichten sowie Zusammenarbeit mit den relevanten Akteurinnen und Akteuren
- Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse von durchgeführten Vorhaben
- Organisation, Durchführung und Leitung von Besprechungen und Fachveranstaltungen, Vorstellung von Projekten für Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis
Anforderungen
- Sie haben ein Hochschulstudium (Diplom- oder Master-Abschluss) der Agrarwissenschaften oder der Agrarbiologie mit Fachrichtung Pflanzenwissenschaften oder aus den Bereichen MINT mit deutlichem Bezug zu Pflanzenwissenschaften oder ein Hochschulstudium (Diplom- oder Master-Abschluss) mit vergleichbaren Studieninhalten erfolgreich absolviert.
Darüber hinaus verfügen Sie idealerweise über:
• fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich gefährdeter Sorten und Arten, vor allem Zierpflanzen, Obst und Gemüse, Sonderkulturen (z. B. Wein) und Wildpflanzen, insbesondere zu deren Erhaltung und Nutzung • Erfahrungen mit aktuellen Konventionen, Fachprogrammen und laufenden bzw. vorgesehenen Maßnahmen und deren Umsetzung im Bereich der biologischen Vielfalt, insbesondere pflanzengenetische Ressourcen • Kenntnisse zu und Erfahrungen im Umgang mit relevanten Akteurinnen und Akteuren (u. a. Fachverbände, Forschungseinrichtungen, Behörden, Unternehmen) • Kooperations-/Teamfähigkeit • Leistungsbereitschaft • selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten • Ausdrucksvermögen • konzeptionelle Fähigkeit
Der Arbeitsplatz erfordert häufige, auch mehrtägige Dienstreisen.
Wir bieten
Die BLE ist eine moderne, dynamische und zukunftsorientierte Behörde. Ihren rund 1.700 Beschäftigten (w/m/d) in ganz Deutschland bietet sie interessante Arbeitsplätze mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Ein umfangreiches Fortbildungsangebot fördert die Entwicklung nach individuellem Bedarf. Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und die Möglichkeit zur Telearbeit ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Faire Arbeitsbedingungen und eine Vergütung im Rahmen tarifrechtlicher Bestimmungen machen die BLE zu einer attraktiven Arbeitgeberin.
Gemäß § 12 Abs. 1 TVöD richtet sich die Eingruppierung der/des Tarifbeschäftigten (w/m/d) nach dem Tarifvertrag über die Entgeltordnung des Bundes (TV EntgO Bund) und erfolgt unter Berücksichtigung der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen durch die Bewerberin/den Bewerber (w/m/d), vorbehaltlich der tariflichen Bewertung des vorliegend ausgeschriebenen Arbeitsplatzes.
Anmerkungen
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung (w/m/d) sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Wichtiges zur Bewerbung
Bitte reichen Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Studienabschlusszeugnisse, Prüfungs- und Beschäftigungszeugnisse, Abschlusszeugnis über die bestandene Berufsausbildung, ggf. Nachweis über Schwerbehinderung/Gleichstellung, etc.) bis zum 19.12.2023 in deutscher Sprache ein. Fehlende bzw. unvollständige Nachweise werden nicht nachgefordert. Bei Einreichung von ausländischen (Fach-)Hochschulabschlüssen ist zur Feststellung der vergleichenden Einstufung des eingereichten Bildungsabschlusses grundsätzlich der Nachweis einer Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZaB) der Kultusministerkonferenz beizulegen. Papier- und E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden! Ebenfalls können unvollständige Bewerbungsunterlagen leider nicht berücksichtigt werden. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem
www.erecruiting.itzbund.de
unter Angabe des Referenzcodes „BLE-2023/335-198/L“.
Interne Beschäftigte (w/m/d) der BLE bewerben sich bitte ausschließlich über den Bereich "Stellenausschreibungen und Bewerbungen" im PVSplus-Portal.
Nach erfolgreich durchlaufenem Auswahlverfahren ist die gesundheitliche Eignung nachzuweisen (Feststellung durch eine ärztliche Untersuchung des betriebsärztlichen Dienstes) sowie ein aktuelles Führungszeugnis ohne Eintragung vorzulegen.
Die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bitte geben Sie bei Rückfragen den Referenzcode an.
Ansprechpersonen
Fragen zu den Aufgaben der vakanten Stelle beantwortet Ihnen . Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Heinzen, Telefon: 0228-6845 3278, Frau Schmitz, Telefon: 0228-6845 3026 bzw. Herrn Kopf, Telefon: 0228-6845 3312.
Bei Fragen oder Problemen zum Online-Bewerbungsverfahren und zu Ihrem persönlichen Konto wenden Sie sich bitte per E-Mail an servicedesk@itzbund.de.