Vom:
19.09.2023
Anbieter:
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Arbeitsort:
Sömmerda
Vergütung:
Entgeltgruppe 12 TV-L
Frist:
15.10.2023

Download

Vollständige
Stellenausschreibung
pdf , 291 KB

Beschreibung

Im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), Abteilung 4 "Ländliche Entwicklung, Agrarstruktur und Förderung" ist eine Stelle als Sachbearbeiter (m/w/d) "Ernährungsnotfallvorsorge (ENV) und Träger öffentlicher Belange (TÖB)" zu besetzen.

Aufgaben

  • Sicherstellung der Aufgaben des Ernährungssicherstellungs und Vorsorgegesetzes des Bundes (ESVG) als obere Vollzugsbehörde in Thüringen
  • Alle über die Landkreise und kreisfreien Städte hinausgehenden zentralen Aufgaben der ENV, soweit diese nicht der obersten Behörde vorbehalten sind
  • Anleitung und Koordinierung der Landratsämter und kreisfreien Städte zu Fragen der ENV, Organisation und Durchführung von Schulungen zur ENV und zur Erstellung des zivilen Alarmplanes (ZAPl) für die bei den kreisfreien Städten und Landkreisen zuständigen Bediensteten
  • Wahrnehmung der Fachaufsicht über die Landkreise (LK) und kreisfreien Städte (kfS) beim Vollzug der Aufgaben für Ernährungssicherstellung und Ernährungsvorsorge
  • Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange zu Verfahren/Planung/Einzelvorhaben hinsichtlich der Entwicklung und Sicherung der Agrarstruktur
  • Erarbeitung der Stellungnahmen zu den FFH-Managementplänen nach der FFH-Richtlinie
  • Prüfung der Betroffenheit landwirtschaftlicher Unternehmen und Erarbeitung von Stellungnahmen zur Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie
  • Fachaufsicht für Wasser und Bodenverbände
  • Vertretung des Freistaates Thüringen in Fachgremien

Anforderungen

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom oder Bachelor) im Studiengang Agrar oder Forstwissenschaften, Umweltwissenschaften, Vermessungswesen, Stadt und Raumplanung, Landespflege oder vergleichbarer Studiengang o d e r Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Dienst der Agrarverwaltung
  • Langjährige praktische Erfahrung in der Agrar oder Umweltverwaltung
  • PKW-Führerschein Klasse B
  • Bereitschaft für thüringenweite Dienstreisen
  • Wünschenswert sind darüber hinaus
    • Erfahrungen im Bereich Planung/Planungsrecht wie z.B. Regionalplanung, landwirtschaftliche Fachplanung, kommunale Bauleitplanung, Infrastrukturplanung, Raumordnungsrecht sowie im Bereich Umweltrecht
    • Erfahrungen im Umgang mit IT-gestützten Geoinformationssystemen (GIS)
    • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Ernährungsnotfallvorsorge, inklusive bereits absolvierter Fortbildungen
    • Analytisches und strategisches Denkvermögen sowie Organisationsfähigkeit
    • Gesprächsführungskompetenz, Kommunikations und Präsentationsfähigkeit