
- Vom:
- 25.01.2023
- Anbieter:
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Arbeitsort:
- Dresden-Klotzsche bzw. Freiberg
- Vergütung:
- Entgeltgruppe 10 TV-L
- Frist:
- 08.02.2023
Beschreibung
Im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ist eine Stelle eines Sachbearbeiters für Huminstoff-Austräge (m/w/d) im Referat 42 "Boden, Altlasten" der Abteilung 4 "Wasser, Boden, Wertstoffe" zu besetzen.
Aufgaben
- Datenrecherche bei zahlreichen Behörden, Staatsbetrieben und Organisationen und deren Zusammenstellung zur Thematik "Einträge von natürlichen gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen (DOC) der betroffenen sächsischen Einzugsgebiete"
- Aufbereiten der Fach- und Meta-Daten, z.B. Kartenwerke, Gutachten, Messwerte
- eigenständige, fachbasierte Geländeerhebungen (z. B. zu Grabensystemen) und -kartierungen sowie wiederkehrende Beprobung von Boden und Wasser in ausgewählten Einzugsgebieten betroffener Talsperren in der Region Erzgebirge/Vogtland inkl. Probenlogistik und Mitwirkung bei der Probenaufbereitung
- Einpflegen der Messdaten in IT-Fachsysteme (ArcGIS, Cadenza)
- Planung, Beschaffung, Einbau, Betreuung/Wartung von robuster Gerätetechnik, z.B. zur Probenahme, Klimadaten und (indirekter) DOC-Messung
- eigenständige grafische, geografische und statistische Aus- und Bewertungen und Formulierung der bei den vorgenannten Aufgaben erzielten Ergebnisse in Berichts- und Vortragsform, interdisziplinäre wie organisatorische Koordinierung im gesamten Forschungsvorhaben (Quellstärke von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) aus Böden - Boden, Altlasten - sachsen.de) im Verbund mit Universitäten, Behörden, Staatsbetrieben und übergreifenden Fachgremien
Anforderungen
- mit einem Bachelor- oder diesem entsprechenden Hochschulgrad abgeschlossenes Hochschulstudium in den Fachrichtungen Bodenwissenschaften, Geoökologie, Agrar und Forstwissenschaften, Geowissenschaften, Hydrologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- vernetztes naturwissenschaftliches Wissen zu den Themen Bodenkunde (insbesondere im Themenbereich Humus/organische Substanz, Moore), Wasser- und Stofftransport, Boden- und Hydrochemie, Ökologie
- Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken, GIS, MS-Office
- Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Führen eines Dienstfahrzeugs
- Folgende Kenntnisse und Erfahrungen wären von Vorteil:E
- rfahrung bei der Probenahme sowie der Erhebung von Felddaten im Gelände
- Kenntnisse auf dem Gebiet stofflicher Veränderungen in Trinkwassereinzugsgebieten von Talsperren
- Kenntnisse von Fachgesetzen und Verordnungen, insb. BBodSchG, BBodSchV, SächsABG
- Neben der fachlichen Qualifikation werden eine selbständige Arbeitsweise, hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit, Organisations- und Motivationsvermögen, ein sicheres Auftreten, sehr gute kommunikative Fähigkeiten sowie die Befähigung zur Arbeit im Team erwartet