
- Vom:
- 25.01.2023
- Anbieter:
- Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
- Arbeitsort:
- Rheinstetten-Forchheim
- Vergütung:
- Entgeltgruppe 13 TV-L
- Frist:
- 15.02.2023
Beschreibung
Beim Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) ist im Referat "Agrarökologie" im Rahmen des Vorhabens "Bodenbrütende Feldvögel im (Öko)-Ackerbau - Auswirkung von Schutzmaßnahmen und deren räumlicher Anordnung auf Bruterfolg und Ackerbewirtschaftung" die Stelle einer/eines Mitarbeiterin/Mitarbeiters mit wissenschaftlicher Hochschulbildung (w/m/d) zu besetzen.
Aufgaben
- Akquise von Landwirten und Versuchsflächen für die Umsetzung von Maßnahmen
- Betreuung und Unterstützung der Landwirte bei der Umsetzung der Maßnahmen
- Konzeption, Organisation und Durchführung von ornithologischen Datenerhebungen im Feld z.B. mittels Spektiv, UAS ("Drohnen"), soundscaping-Verfahren und mit Hilfe von "dummy-Nestern" zur Ermittlung der Prädation sowie Erhebung von Lebensraumparametern
- Organisation und Durchführung der agronomischen Datenerhebungen (Ertrags- und Qualitätsermittlungen)
- Datenauswertung und Dokumentation der Ergebnisse; Erstellen von Berichten, Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit zur Thematik, z.B. Organisation und Durchführung von Feldtagen, Erstellen von Broschüren und Vorträge für Beratung und landwirtschaftliche Praxis
Anforderungen
- Hochschulabschluss (Diplom) der Fachrichtung Agrarbiologie,Biologie, Agrarwissenschaften, Agrarökologie, (Landschafts)Ökologie, Geoökologie oder ein inhaltlich vergleichbarer Hochschulabschluss als Master Sc. der für die genannten Aufgaben im höheren Dienst des Landes Baden-Württemberg qualifiziert (jeweils konsekutiv nach einem Bachelor Sc. in den genannten oder inhaltlich vergleichbaren anderen Studiengängen)
- Kenntnisse auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion
- gute Kenntnisse im Bereich der Ökologie / Biodiversität, idealerweise der Ornithologie
- Kenntnisse in feldornithologischen Methoden und im Versuchswesen
- Sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Programmen
- Bereitschaft zur Außendiensttätigkeit sowie zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit nach den Anforderungen der mit der Stelle verbundenen Aufgaben (insbesondere Bereitschaft zu Datenerhebungen vor Sonnenaufgang im Sommer)
- Besitz einer UAS-Flugerlaubnis ("Drohnenführerschein") oder die Bereitschaft zu deren Erwerb
- fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens C 2 Niveau)
- gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
- Von Vorteil sind:
- Erfahrungen in den genannten Aufgabengebieten
- Erfahrungen in der Erhebung und Auswertung ökologischer Daten, idealerweise ornithologischer Daten
- Erfahrungen im Bereich des ökologischen Landbaus
- Erfahrung mit Design und Auswertung von Feldversuchen oder Experimenten
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Landwirtinnen und Landwirten bei Untersuchungen auf deren Betrieben
- Kenntnisse EDV-gestützter Verfahren zur Datenhaltung und -aufbereitung so-wie Auswertung und Darstellung von Ergebnissen (bevorzugt R-Kenntnisse)
- Die Zusammenarbeit mit Landwirten erfordert sehr gute Kommunikationsfähigkeit
- Ein jeweils hohes Maß an Eigeninitiative, Organisationstalent, selbstständigem und zielorientiertem Arbeiten, Teamfähigkeit sowie Belastbarkeit und die Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit werden vorausgesetzt.