Die Erzeugung von Schweinefleisch steht in Deutschland seit Jahren vor großen Herausforderungen. Zunehmend rücken gesellschaftliche Forderungen an die landwirtschaftliche Erzeugung in den Vordergrund und beeinflussen über die Gesetzgebung die Erzeugungsvorschriften.

Ökologische Ferkelerzeugung – Wie können Ferkel in Freilaufbuchten mit Auslauf nach draußen erfolgreich aufgezogen werden?

Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Berufs- und Fachschulen

hier bestellen

Die Aufzuchtleistungen sind bei konventioneller Haltung bemerkenswert hoch. Im Durchschnitt ziehen Sauen in Deutschland fast 30 Ferkel jährlich auf. Die Haltung im Kastenstand erlaubt eine effektive und gefahrenfreie Betreuung der Sauen rund um die Geburt. Da sich die Sau im Kastenstand nur langsam ablegen kann, sind Verluste durch Erdrücken der Ferkel gering. Demgegenüber nimmt dieses Haltungsverfahren jedoch nur wenig Rücksicht auf die Bedürfnisse der Sauen und wird von der Gesellschaft immer weniger akzeptiert. Die Haltung der Sauen im Kastenstand lässt der Sau kaum Bewegungsmöglichkeiten und arteigene Verhaltensweisen, wie zum Beispiel das Nestbauverhalten, können nicht ausgelebt werden.

Für die Gestaltung der Abferkelbucht bestanden bei konventioneller Erzeugung lange Zeit durch den Gesetzgeber nur wenige Vorgaben. In bestehenden oder vor dem 9. Februar 2021 genehmigten oder in Nutzung genommenen Abferkelbuchten dürfen Sauen noch bis 9. Februar 2036 gehalten werden. Damit die Änderungen auf den Betrieben auch vorgenommen werden, haben die Tierhalterinnen und Tierhalter mit älteren Abferkelbuchten die Auflage, den zuständigen Behörden bis zum 9. Februar 2033 ein "Betriebs- und Umbaukonzept zur Umstellung der vorhandenen Abferkelbuchten" vorzulegen.

Obgleich die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung den Ferkelerzeugern nun klare Vorgaben macht, sind neue Unsicherheiten durch den von der Politik anvisierten "Umbau der Tierhaltung" entstanden. Die Richtlinien zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung sehen vor, dass "bei freier Abferkelung mindestens 7,5 m2 für die Sau uneingeschränkt zugängliche Fläche" zur Verfügung stehen muss. Da das Ferkelnest der Sau nicht zugänglich ist, würde das eine Größe der Abferkelbucht von mindestens 9 m2 erfordern. Von den Änderungen im Bereich der Gesetzgebung und der Förderung sind Bio-Schweinehalterinnen und -halter im Gegensatz zu ihren konventionellen Berufskollegen kaum betroffen. Die seit 1999 bestehenden Regelungen wurden auch bei Novellierungen und Neufassungen der EU-Öko-Verordnung kaum verändert, sodass Bio-Ferkelerzeugerinnen und -erzeuger seit vielen Jahren weitestgehend Rechtssicherheit haben.

Mit diesem Unterrichtsbaustein wollen wir dazu anregen, dass sich die angehenden Landwirtinnen und Landwirte sowie die Studierenden der Fachschulen mit der Alternative "Ökologische Ferkelerzeugung" befassen. Da sich die Vorschriften bei konventioneller Haltung von ferkelführenden Sauen zunehmend der ökologischen Haltung annähern, ist die Fragestellung absolut praxisrelevant. Dennoch ist es legitim und für die Motivation der Lernenden auch förderlich, in dieser Unterrichtseinheit auch Abferkelbuchten für eine moderne konventionelle Haltung zu planen. Dabei ist insbesondere die Fixierung der Sauen um die Geburt herum zu diskutieren. Das Wissen und die Erfahrung der Bio-Ferkelerzeugerinnen und -erzeuger, die sich seit über 20 Jahren mit diesen Fragen beschäftigen, kann als wertvoll und hilfreich wahrgenommen werden, um Lösungen für die eigenen Fragestellungen zu entwickeln.

Die Fokussierung des Unterrichtsbausteins auf den Zeitraum des Abferkelns ist sinnvoll, da es sehr unterschiedliche Buchtentypen gibt, die man miteinander vergleichen und bewerten kann. Zudem hat auch das freie Abferkeln in Freilaufbuchten großen Einfluss auf den Umgang des Betreuungspersonals mit der Sau und auf gewünschte Eigenschaften der Sauen, die züchterisch beeinflusst werden können. Insbesondere in der Fachschule kann und sollte die ökologische Ferkelerzeugung aber auch kritisch hinterfragt werden dürfen. Als Folge der längeren
Säugezeit schaffen die Sauen weniger Würfe und der Verzicht auf die Fixierung der Sau insbesondere um die Geburt herum kann auch zu höheren Ferkelverlusten führen. Grundsätzlich eignet sich der Unterrichtsbaustein sowohl für Berufs- wie auch für Fachschulen.