Der Unterrichtsbaustein “Fruchtfolgeplanung im ökologischen Landbau - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Fachschulen” vermittelt Studierenden alle zentralen Grundsätze der Fruchtfolgegestaltung und die Funktionen einzelner Kulturen im Ökolandbau. Über die Fruchtfolge können Betriebe viele ackerbauliche Herausforderungen bei der ökologischen Bewirtschaftung positiv beeinflussen.
Dazu gehören zum Beispiel eine gute Unkrautunterdrückung, eine optimierte Pflanzenernährung, ein geringer Krankheits- und Schädlingsdruck und eine langfristige Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und damit auch der Erträge. Die Studierenden werden mit dem Unterrichtsbaustein in die Lage versetzt, Fruchtfolgen je nach betrieblichem Schwerpunkt (Marktfruchtanbau, Milchvieh- oder Schweinehaltung) anzupassen und zu optimieren.