B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Bildung“, „Betrieb & Familie“, „Fachkräfte“, „Diversifizierung“, „Frauen“, „Tagung“, „Tierhaltung“, „Wissenstransfer“
Den Transformationsprozess unterstützen
Tagung, Beratung
- Klimawandel, Ernährungssicherung und gesellschaftliche Anforderungen: Welche Rolle spielen Bildung und Beratung vor diesem Hintergrund bei der Transformation der Landwirtschaft? Dazu tauschten sich rund 450 Teilnehmende, Lehr-, Beratungs- und Führungskräfte sowie Forschende aus 20 Ländern in Dresden bei der Tagung der Internationalen Akademie für ländliche Beratung (IALB) und im Rahmen der EUFRAS- und SEASN-Konferenz aus.
zum ArtikelFachkräfte nachhaltig qualifizieren
Hochschule, Bildung
- Im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2023 in Bamberg hat sich die Fachtagung Agrarwirtschaft zusammengefunden, um aus verschiedenen Perspektiven die Potenziale einer zukunftsweisenden und nachhaltigen Ausbildungsqualität im "grünen" Berufsfeld zu diskutieren.
zum ArtikelLern- und Erlebnisorte in der Land(wirt)schaft
Bildung
- Welche Angebote und Bedarfe gibt es in Vorpommern an Lern- und Erlebnisorten in der Landwirtschaft und Landschaft? Eine Online-Befragung im Rahmen des Projekts Vorpommern Connect gibt erste Hinweise, wo Anbietende und Nutzende dieser Orte Unterstützung benötigen.
zum ArtikelWeiterbildung nur für Frauen
Frauen
- Ob Landtechnik, Motorsäge, Altersvorsorge oder Agrarbüro – Weiterbildungsangebote, die sich gezielt an Frauen in der Landwirtschaft wenden, decken ganz unterschiedliche Themengebiete ab. Motivierend wirkt für viele die besondere Lernatmosphäre.
zum ArtikelDie Selbstbestimmung von Frauen stärken
Frauen
- Viele Frauen in landwirtschaftlichen Familienbetrieben wünschen sich eine selbstbestimmtere Rolle. Welche Faktoren beeinflussen die Gestaltung dieses Arbeits- und Lebensmodells positiv oder negativ? Inwiefern kann dieses Wissen in entsprechenden Beratungs- und Bildungsangeboten Berücksichtigung finden?
zum ArtikelMehr Frauenpower tut Betrieben gut
Frauen
- Eine fundierte Ausbildung, Mut und Kreativität, Organisationstalent und Rückhalt durch Ehepartner und Familie – das sind wichtige Zutaten, die landwirtschaftliche Unternehmerinnen brauchen, um ihre Betriebe weiterzuentwickeln. Frauenpower ist ein Erfolgsrezept, beweisen gute Vorbilder.
Artikel herunterladenGleichstellung auf den Höfen fördern
Frauen
- Die Ergebnisse einer deutschlandweiten Untersuchung zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft zeigen: Trotz einiger Fortschritte besteht erheblicher Handlungsbedarf, bevor die Gleichstellung auf den Höfen Wirklichkeit wird.
Artikel herunterladenZwischen Herd und Herdenmanagement
Frauen
- Wie geht es Frauen auf den Höfen tatsächlich? Aus den Erkenntnissen von fast vier Jahren intensiver Forschungsarbeit leiten die Wissenschaftlerinnen konkrete Handlungsempfehlungen ab, um die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen zu verbessern.
Artikel herunterladenJede gute Idee ist förderfähig
Frauen
- Über das Förderprogramm "Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum (IMF)" werden Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen, Existenzgründungen, Unternehmenserweiterungen und Netzwerkorganisationen unterstützt.
Artikel herunterladenMehr Frauen in Führungspositionen bringen
Frauen
- Eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Führungspositionen ist auch im eher männerdominierten Agribusiness ein wichtiges Ziel. Welche Barrieren und welche Brücken gibt es auf dem Weg in die Führungsetagen?
Artikel herunterladen