B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Schwerpunkt“, „Diversifizierung“, „Recht+&+Gesetz“
Recht & Gesetz
- Wichtige Änderungen für die Landwirtschaft ergeben sich zum 1. Januar 2022 insbesondere bei der Umsatzsteuerpauschalierung. Sowohl der Anwenderkreis als auch die Höhe des Pauschalsatzes werden angepasst und so die Voraussetzungen für eine Klagerücknahme der Europäischen Kommission im gegen Deutschland laufenden Vertragsverletzungsverfahren geschaffen.
Artikel herunterladenÄnderungen im Sozialrecht 2022
Recht & Gesetz
- Die aktuellen Änderungen im Sozialrecht gehen noch auf Beschlüsse aus der abgelaufenen Legislaturperiode zurück. Es ist absehbar, dass für 2022 weitere Änderungen von der neuen Bundesregierung aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt werden. Der nachfolgende Blick auf die bereits im Vorjahr beschlossenen Änderungen stellt die Besonderheiten für die landwirtschaftliche Sozialversicherung und zu erwartende Vorhaben dar.
zum ArtikelSteuerliche Neuerungen
Recht & Gesetz
- Auch steuerlich stand das Jahr 2020 im Zeichen der Corona- Pandemie. Zudem ist die Tarifermäßigung für die Land- und Forstwirtschaft nach Notifizierung durch die Europäische Kommission endlich in Kraft getreten. Weitere Neuerungen: Die ermäßigte Versicherungssteuer wurde auf das Risiko Dürre ausgeweitet und das Jahressteuergesetz 2020 mit einer wichtigen Anpassung der Umsatzsteuerpauschalierung für die Land- und Forstwirtschaft beschlossen.
Artikel herunterladenDüngeverordnung: erhebliche Änderungen
Recht & Gesetz
- Ende März 2020 hat der Bundesrat einer erneuten Aktualisierung der bereits 2017 novellierten Düngeverordnung zugestimmt. Neben schärferen Regeln insbesondere in nitratbelasteten Gebieten zugunsten des Gewässerschutzes und der Luftreinhaltung gibt es auch Entlastungen.
zum ArtikelSteuerliche Themen für die Agrarwirtschaft
Recht & Gesetz
- Im Jahr 2019 wurden eine Reihe steuerlicher Neuregelungen beschlossen, die gerade für die Land- und Forstwirtschaft relevant sind. So geht die Tarifglättung endlich auf die Zielgerade, die Reform der Grundsteuer ist beschlossen und hinsichtlich der Umsatzsteuer gibt es Neuerungen für Selbstständige im Bereich Bildung und Beratung. Außerdem wurden neue Entschädigungsrichtlinien veröffentlicht.
Artikel herunterladenNeue Regelungen zur Pflanzengesundheit
Recht & Gesetz
- Mit einem neuen Pflanzengesundheitssystem, das ab Mitte Dezember gilt, sollen die Pflanzen in Deutschland und in der EU noch effektiver vor eingeschleppten Krankheiten und Schädlingen geschützt werden.
Artikel herunterladenSoziale Landwirtschaft in der Hochschulbildung
Diversifizierung
- Als Teil einer landwirtschaftlichen Diversifizierungsstrategie, aber auch innerhalb der Sozialen Arbeit gewinnt die Soziale Landwirtschaft in vielen Ländern Europas an Bedeutung. Entsprechende akademische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden nun entwickelt und europaweit aufeinander abgestimmt.
Artikel herunterladenGras anders: Baustoff aus Heu
Diversifizierung
- Was fängt man mit dem Dauergrünland an, wenn Weidewirtschaft oder Futteranbau nicht mehr lohnen? Ideen für die sinnvolle Verwendung des Aufwuchses sind gefragt. Ein Landwirt aus Luxemburg macht daraus Baumaterial.
Artikel herunterladenFachschulmodul Agrotourismus
Diversifizierung
- Unterrichtsmodule erweitern das fachschulische Angebot und greifen regionale Besonderheiten und spezielle Interessen der Studierenden auf, die im regulären Curriculum nicht vorgesehen sind. In Südbaden wurde das Modul Agrotourismus entwickelt und erprobt.
Artikel herunterladenErfolgreich direkt vermarkten
Diversifizierung
- Landwirte, die ihre erzeugten Produkte im Hofladen selbst vermarkten, müssen sich immer wieder mit dem eigenen Betrieb und den sich ändernden Kundenwünschen auseinandersetzen. Die Fachtage für Direktvermarktung in Baden-Württemberg bieten dazu eine gute Gelegenheit.
Artikel herunterladen