B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Bildung“, „Tierwohl“, „Berufsschule“, „Allgemeinbildende Schule“, „Beratungspraxis“, „Fortbildung“
Tiere fühlen sich wohl – Betriebsleitende auch
Tierwohl
- Beim Thema Tierwohl kochen schnell die Emotionen hoch. Die Behauptung, dass tierhaltende Landwirte erst jetzt, unter Zugzwang, ihre Haltungssysteme überdenken, ist nicht richtig. Viele haben es längst getan und auch umgesetzt – so wie Betriebsleiterin und Agrarbetriebswirtin Diana Marklewitz vom Hof Marklewitz in Lüchow-Plate im Wendland. Sie hat einen „Wohlfühlstall“ konzipiert und gebaut.
Artikel herunterladenBewegung ist gut für Mensch und Tier
Tierwohl
- Landwirt Jürgen Langreder aus Neustadt-Laderholz in Niedersachsen hat bei zwei Netzwerken des „Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) Tierschutz“ teilgenommen und berichtet über seine Erfahrungen.
Artikel herunterladenWie viel Öko steckt im Unterricht?
Fachschule, Berufsschule
- Die berufliche Bildung ist ein wichtiger Baustein für mehr ökologischen Landbau in Deutschland. Doch wie lässt sich der Ökolandbau stärker in die Aus- und Fortbildung von Landwirten, Gärtnern und Winzern integrieren?
Artikel herunterladenNeue Wege braucht das Land
Klima, Bildung, Beratung
- Das Leuchtturmprojekt Smart Country Side (SCS) bereitet Dörfer in den Kreisen Höxter und Lippe auf die digital vernetzte Welt vor und liefert Lösungen für die demografischen Probleme vor Ort.
zum ArtikelUnterrichtspaket „Soja“ für Berufsschulen
Bildung
- Das Soja-Netzwerk hat im Teilprojekt „Soja – vom Acker auf den Teller“ Unterrichtsmaterialien für allgemeinbildende Schulen entwickelt, erprobt und evaluiert. Nun hat die Pädagogische Hochschule in Freiburg auch für berufliche Schulen ein entsprechendes Unterrichtspaket erstellt.
Artikel herunterladen„Transparenz schaffen“ fördert Lernort Bauernhof
Bildung
- Die ELER-Maßnahme „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ bietet jungen Menschen in Bremen und Niedersachsen die Möglichkeit, außerschulische Lernorte im Bereich der Land- und Ernährungswirtschaft zu erkunden. Das Netzwerk besteht jetzt seit 25 Jahren.
Artikel herunterladenRegionale Wertschöpfung erkunden und bewerten
Bildung
- Im vierten Durchgang widmete sich das kooperative Ausbildungsprojekt „Landwirtschaft macht Schule“ der Legehennen-Haltung. Lehramtsstudierende und künftige Landwirtschaftsmeister/-innen entwickelten eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit zum außerschulischen Lernort Bauernhof.
Artikel herunterladenMentoren finden und begleiten
Bildung
- Auszubildende im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr können die neuen Azubis bei der Grundorientierung begleiten und bei vielen Gelegenheiten im Ausbildungsalltag praxisnah unterstützen. Was ist bei der Auswahl geeigneter Mentoren zu beachten?
Artikel herunterladenWerden Leittexte von Azubis genutzt?
Bildung
- Das Arbeiten mit Leittexten ist eine anerkannte Lehrmethode. Eine Umfrage unter Berufsschülern versucht herauszufinden, inwieweit das Angebot angenommen wird.
Artikel herunterladenPrüfungsform Fallstudie – eine Bereicherung
Bildung
- An der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim gibt es viel Erfahrung mit der Fallstudie im Prüfungsfach Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Nach den bisherigen Durchgängen ist die Bilanz sehr positiv: eine Bereicherung für Prüfungsteilnehmer und Prüfer.
Artikel herunterladen