B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Digitalisierung“, „Klima“, „Kommunikation“, „Ökonomie & Soziales“, „Wissenstransfer“, „Fortbildung“
Präzisionslandwirtschaft als Unterrichtsmodul, Daniel Eberz-Eder und Ulrich Stohl
Fortbildung
- In der landwirtschaftlichen Praxis setzen sich immer mehr digitale Lösungen durch. Umso wichtiger ist es, die Ausbildung der Fachkräfte daraufhin auszurichten. Seit zehn Jahren werden in Rheinland-Pfalz angehende Wirtschafter/-innen und Techniker/-innen in digitalisierter Arbeitstechnik praxisnah geschult.
Artikel herunterladenCorporate Social Responsibility, Stephan Brosig und Franziska Schaft
Ökonomie & Soziales
- Wenn sich landwirtschaftliche Betriebe selbstbestimmt und sichtbar durch freiwilliges Engagement zugunsten gesellschaftlicher Belange engagieren, stärkt das ihre Position und langfristig ihre betriebliche Zukunft. Welche Strategien sind empfehlenswert?
Artikel herunterladenSoziale Landwirtschaft als Impulsgeber, Alexandra Retkowski und Thomas van Elsen
Ökonomie & Soziales
- Soziale Landwirtschaft als Impulsgeber für den ländlichen Raum entwickeln – mit dieser Zielsetzung finden seit einem Jahr in Brandenburg und Berlin zahlreiche Aktivitäten statt. Eine Online-Umfrage gibt Überblick über die bestehenden Angebote, aber auch über Möglichkeiten, Hemmnisse sowie Bedarfe interessierter Betriebe und Organisationen.
Artikel herunterladenLehrplan setzt auf Klimathemen, Martina Wojahn
Klima
- Klimaschutz und Klimafolgenanpassung werden am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem als Querschnittsthemen in der Überbetrieblichen Ausbildung aufgegriffen.
Artikel herunterladenKlimaanpassung als eigenes Bildungsmodul, Matthias Böldt
Klima
- Nach drei Jahren Frühjahrstrockenheit in Folge ist klar: Der Klimawandel ist da. Welche Kenntnisse sind notwendig, um landwirtschaftliche Betriebe zukunftsgerichtet – also klimaangepasst – aufzustellen? Das Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal in Rendsburg konzipierte dazu ein Bildungsmodul.
Artikel herunterladenBildungsmodule zur Anpassung an den Klimawandel, Barbara Köstner und Jörn Möller
Klima
- Treibhausgasemissionen reduzieren und sich gleichzeitig an die Folgen des Klimawandels anpassen – diese Doppelrolle der Landwirtschaft sollte auch in der Aus- und Fortbildung verankert werden. Denn erfolgreiches Klimahandeln kann nur durch Verbreitung und Verstetigung gelingen. Im Projekt LandKliB werden Bildungsmodule für landwirtschaftliche Fachschulen erprobt.
Artikel herunterladenMit HUNTER gegen Schwachstellen, Harald Becker
Klima
- HUNTER steht für Humus-, Nährstoff,- Treibhausgas- und Energie-Rechner und ist für eine spezielle stoffliche Beratung im Pflanzenbau entwickelt worden. Das frei verfügbare Excel-Tool dient zur Standortbestimmung, Feinjustierung und Wissensvermittlung.
Artikel herunterladenMehrwert für Landwirtschaft und Natur, Frank Wagener und Camilla Bentkamp
Klima
- Notwendige Anpassungsstrategien der Landwirtschaft an den Klimawandel können gezielt mit Leistungen für den Klimaschutz und für die Daseinsvorsorge verbunden werden. Dass Mehrnutzungskonzepte funktionieren, zeigt das Projekt MUNTER beim optimierten Anbau von erosionsmindernden Energiepflanzen.
Artikel herunterladenNachhaltige Anpassung unterstützen, A. Ziermann et al.
Klima
- In dem EU-Projekt LIFE AgriAdapt hat die Bodensee-Stiftung Wissen um die nachhaltige Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zusammengetragen und Strategien für den Wissenstransfer aufbereitet, so zum Beispiel den „Klimawandel-Check“ und das Bildungsprojekt GeNIAL.
Artikel herunterladenAlternative Ansätze aus Österreich, Kirsten Engel
Klima
- Der österreichische Ökolandwirt Walter Klingenbrunner kann ohne Übertreibung als Pionier bezeichnet werden. Seit fast drei Jahrzehnten beschäftigt er sich mit Erosionsschutz und Humusaufbau.
Artikel herunterladen