B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Porträts“, „Beratung“, „Ausbildung“, „Betrieb & Familie“, „Zielkonflikte“, „Kommunikation“, „Tierwohl“, „Tierhaltung“, „Beratungspraxis“
Wie kommt Wissen zu den Betrieben?
Beratungspraxis, Beratung
- In Rheinland-Pfalz wurde der Wissens- und Qualifizierungsbedarf landwirtschaftlicher Betriebsleitungen untersucht. Über die Bestandserfassung regionaler Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) können strategische sowie inhaltliche Schwerpunkte festgelegt und die Bereitstellung von Wissensdienstleistungen koordiniert werden.
zum ArtikelBeratung in Krisensituationen
Beratungsmethode, Beratung
- Die sozioökonomische Beratung für Landwirtschaft und Gartenbau trifft auf Menschen in ganz unterschiedlichen Krisen und benötigt eine große Auswahl an Werkzeugen, um Unterstützung anbieten zu können.
zum ArtikelFachschule für Agrarwirtschaft Borken
Porträts
- "Aus der Praxis für die Praxis unterrichten" lautet das Motto der zweijährigen Fachschule. Der wöchentliche Distanztag mit Online-Unterricht und die jährliche Amerikafahrt bereichern das Schulleben.
Artikel herunterladenThüringer Ökoherz schlägt für Praxiswissen
Porträts
- Der Verein Thüringer Ökoherz setzt sich dafür ein, dass es künftig mehr Bio-Landwirtinnen und -Landwirte gibt. Deshalb organisiert er die berufsbegleitende Fortbildung "Geprüfte/r Berufsspezialist/-in für ökologischen Landbau".
Artikel herunterladenManagement in Beratungsorganisationen
Fortbildung, Beratung
- Die Rahmenbedingungen verändern sich für die Beratungsorganisationen im ländlichen Raum drastisch. In einer internationalen Pilot-Fortbildung konnten Beratungskräfte mit Führungsverantwortung ihr Profil in der Führung, Organisationsentwicklung und im Management stärken.
zum ArtikelMit der Welt vernetzt
Porträts
- "Sustainable Agriculture" und "Agribusiness" heißen die beiden agrarwissenschaftlichen Studiengänge, die die Hochschule Rhein-Waal mit Standort in Kleve und Kamp-Lintfort anbietet.
Artikel herunterladenDie Landwirtschaftliche Unternehmerschule Vechta
Porträts
- Die Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftlichen Unternehmerschule erwerben zeitgleich den Abschluss zum/zur "Staatlich geprüften Betriebswirt/-in" und zum/zur "Landwirtschaftsmeister/-in".
Artikel herunterladenFachschule für LandwirtschaftGroßenhain, Ulrike Bletzer
Porträts
- Weitere Qualifizierung gefragt: Rund zwei Drittel der jungen Menschen, die sich an der sächsischen Fachschule zu staatlich geprüften Wirtschafterinnen und Wirtschaftern fortbilden lassen, besuchen anschließend den Vorbereitungslehrgang für die Meisterprüfung.
Artikel herunterladenTraining zur Nachhaltigkeitsberatung, Lara Paschold
Beratung
- Beratungskräfte müssen fachlich und methodisch geschult sein, um die Landwirtinnen und Landwirte für Fragen der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und Optimierungsoptionen systemisch-ganzheitlich betrachten zu können. Wie sollte das didaktische Konzept für solche Beratungstrainings aussehen?
Artikel herunterladenWie Azubis gut ankommen, Ingrid Ute Ehlers, Regina Schäfer
Ausbildung
- In Zeiten des Fachkräftemangels ist die nachhaltige Einarbeitung und Integration von Auszubildenden ein klarer Wettbewerbsvorteil. Dabei kommt es auf eine ganzheitliche Sicht der einzelnen Onboarding-Phasen und die Kenntnis der jeweiligen Anforderungen an.
Artikel herunterladen