B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Quellen, Daten, Kommentare“, „Fachkräfte“, „Kommunikation“, „Tierhaltung“, „Allgemeinbildende Schule“
Hohe Ausbildungsqualität sichern
Fachkräfte
- Digitalisierung und Pflanzenschutz, Nachhaltigkeit und Tierwohl: Grüne Berufsbilder werden vielfältiger und anspruchsvoller. Damit steigen auch die Anforderungen an eine gute Ausbildung. Sie soll umfangreiches Fachwissen vermitteln, die persönliche Entwicklung fördern und außerdem Spaß machen. Beispielhafte Initiativen aus der grünen Branche zeigen, wie das funktionieren kann.
Artikel herunterladenFachkräftelücke schließen
Fachkräfte
- Die Landwirtschaftsbranche in Brandenburg steht einer Studie zufolge vor allem aufgrund der Altersstruktur der Beschäftigten vor großen Herausforderungen, um den Fachkräftebedarf in den nächsten zehn Jahren zu sichern. Eine Lösungsstrategie: die eigene betriebliche Berufsausbildung stärken
Artikel herunterladenDer grüne Ausbildungsmarkt
Fachkräfte
- Werden die Grünen Berufe schon bald einen massiven Fachkräftemangel erleiden? Noch ist die aktuelle Entwicklung am grünen Ausbildungs- und Beschäftigungsmarkt stabil, aber es zeigen sich Passungsprobleme.
Artikel herunterladenBildung als Basis
Fachkräfte
- Wissen, Können und Wollen in Übereinstimmung bringen – mit dieser These hat eine Expertenrunde der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) Herausforderungen einer Landwirtschaft der Zukunft auf den Punkt gebracht. Die Fachkräftesicherung ist dabei ein zentrales Ziel.
Artikel herunterladenDie ganze Welt auf einem Acker
Berufsschule, Allgemeinbildende Schule, Bildung
- Das Bildungsprojekt Weltacker macht Schülerinnen und Schülern das schwerverdauliche Thema Welternährung schmackhaft. Die Pädagogin Anette Wilkening vom Überlinger Weltacker erklärt im Interview, warum sich ein Besuch lohnt.
zum ArtikelBrücken schlagen zwischen Stadt und Land
Kommunikation
- Unter dem Motto „Vom Blog zum Buch – StadtGuerilla trifft LandRebellen“ trafen sich Medienexpertinnen und -experten auf der Frankfurter Buchmesse zu einem Erfahrungsaustausch. Dabei zeigte sich: Wenn es darum geht, eigene Anliegen und gesellschaftlich relevante Themen mit Engagement in die Öffentlichkeit zu transportieren, sind die Unterschiede zwischen Stadt und Land gar nicht so groß.
Artikel herunterladenZwischenkalbezeit neu definieren?
Tierhaltung
- Längere Zwischenkalbezeiten müssen nicht unrentabel sein. Je nach Leistungs fähigkeit der Einzelkuh gibt es ein betriebswirtschaftliches Optimum, haben Untersuchungen der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern ergeben.
Artikel herunterladenTemperaturtoleranz von Milchkühen
Tierhaltung
- Rinder und hier insbesondere Milchrinder sind sehr kältetolerant, aber nur relativ wenig durch Wärme belastbar. Ab welchen Stallklimabedingungen sollten Tierhalterinnen und Tierhalter ihre Kühe durch geeignete Maßnahmen in der Thermoregulation unterstützen?
Artikel herunterladenFotos als Kommunikationshilfe
Kommunikation
- Im Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft, in Lehr-Lern-Prozessen und in wissenschaftlichen Studien wird vor allem mit Worten gearbeitet. Doch der Mensch denkt in Bildern. Bei der Übersetzung von Worten in Bildern hilft die Verwendung von Fotos.
Artikel herunterladenWie gelingt gute Kommunikation an Schulen?
Kommunikation
- In den vergangenen Jahren ist die ohnehin schon ausgeprägte Kommunikationskultur an Schulen noch intensiver und komplexer geworden. Wie müssen Lehrkräfte, Schüler und Eltern miteinander umgehen, um eine konstruktive und zielorientierte Kommunikation herzustellen?
Artikel herunterladen