B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Schwerpunkt“, „Beratungspraxis“
Wie kommt Wissen zu den Betrieben?
Beratungspraxis, Beratung
- In Rheinland-Pfalz wurde der Wissens- und Qualifizierungsbedarf landwirtschaftlicher Betriebsleitungen untersucht. Über die Bestandserfassung regionaler Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) können strategische sowie inhaltliche Schwerpunkte festgelegt und die Bereitstellung von Wissensdienstleistungen koordiniert werden.
zum ArtikelZukunft auf dem Lande?
Schwerpunkt
- Welches Integrationspotenzial bieten ländlich geprägte Regionen und die Agrarwirtschaft? Eine Arbeitsgruppe am Thünen-Institut untersucht Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge in Kleinbetrieben auf dem Lande.
Artikel herunterladenWege in die Arbeitswelt öffnen
Schwerpunkt
- In der Flüchtlingsfrage erscheinen die Herausforderungen größer als gedacht. Nur abgestimmte Integrationsmaßnahmen können aus dem Problem eine Chance werden lassen. Als Schlüssel zur Integration von geflüchteten Menschen gilt der Zugang zu Ausbildung und Arbeit.
Artikel herunterladenVielfalt mit Potenzial
Schwerpunkt
- Angesichts der Flüchtlingsproblematik rückt „Diversity“ bei der Beratung zu grünen Beschäftigungsmodellen zunehmend in den Fokus. Verschiedenartigen Personengruppen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Chancen zu eröffnen, darauf zielt das Engagement der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Artikel herunterladenNachhaltige Integration erreichen
Schwerpunkt
- Geflüchteten Menschen die Möglichkeit zu geben, sich eine berufliche Zukunft in Deutschland aufzubauen, das ist das Ziel der DEULA Westfalen-Lippe in Warendorf. Ein Seminar macht Flüchtlinge fit für den GaLaBau, ein Willkommenslotse berät in berufspraktischen Fragen zur Integration.
Artikel herunterladenAlle können profitieren
Schwerpunkt
- Es gibt sie, die guten Praxisbeispiele. Sie zeigen, dass geflüchtete Menschen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Agrarbranche finden. Voraussetzung sind Aufgeschlossenheit und Engagement aller Akteure, um bestehende Hürden zu überwinden.
Artikel herunterladenSituation noch unbefriedigend
Schwerpunkt
- Seit Juni 2015 läuft das EIP-Projekt „Seniorlegehennen“ in Schleswig-Holstein. Ziel ist eine Optimierung des Tierwohls und eine erhebliche Verlängerung der Haltungsdauer von ökologisch gehaltenen Legehennen – über die sonst übliche Dauer von zwölf Monaten hinaus.
Artikel herunterladenPotenzial ausschöpfen
Schwerpunkt
- Im Rahmen des EIP-Projekts „Nährstoffmanagement im Grünland“ sollen innovative, standortangepasste Bewirtschaftungsstrategien für ein optimiertes Nährstoffmanagement im Grünland entwickelt werden.
Artikel herunterladenInnovationen säen und pflegen
Schwerpunkt
- Welche „Keim- und Wachstumsphasen“ sind für landwirtschaftliche Innovationen typisch? Wie sieht ein stimulierendes Umfeld aus? Was kann fördern und was bremst aus? Diese Fragen werden im EUForschungsprojekt „AgriSpin“ untersucht.
Artikel herunterladenInnovationen durch Operationelle Gruppen
Schwerpunkt
- In sieben Bundesländern haben Operationelle Gruppen begonnen, an innovativen Projekten im Rahmen von EIP-Agri zu arbeiten. Oftmals sind Berater Mitglied in einer Operationellen Gruppe. Neben ihrer fachlichen Expertise kommt ihnen eine wichtige Rolle als Multiplikator zu.
Artikel herunterladen