B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Beratung“, „Fachkräfte“, „Ackerbaustrategien“, „Wissenstransfer“, „Beratungspraxis“
Online-Beratung – gewusst wie
Beratungsmethode, Beratung
- Beratungsleistungen digital anzubieten, ist eine gute Alternative zum persönlichen Beratungsgespräch. Bei der Wahl der richtigen Tools spielen aber unter anderem die Praktikabilität und die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien eine wichtige Rolle. Der Katalog der Qualifizierungsreihe Certificate for European Consultants in Rural Areas (CECRA) wurde deshalb um zwei neue Module ergänzt.
zum ArtikelFitnessCheck für landwirtschaftliche Betriebe
Beratungsmethode, Beratung
- Angesichts der alltäglichen Herausforderungen und umfangreichen Routinearbeiten fällt es Landwirtinnen und Landwirten häufig schwer, sich bewusst Zeit zu nehmen, wegweisende Entscheidungen für die Zukunft strategisch anzugehen. Dabei unterstützt ein neu entwickeltes Beratungsangebot der staatlichen Landwirtschaftsberatung in Bayern: der FitnessCheck.
zum ArtikelWie kommt Wissen zu den Betrieben?
Beratungspraxis, Beratung
- In Rheinland-Pfalz wurde der Wissens- und Qualifizierungsbedarf landwirtschaftlicher Betriebsleitungen untersucht. Über die Bestandserfassung regionaler Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) können strategische sowie inhaltliche Schwerpunkte festgelegt und die Bereitstellung von Wissensdienstleistungen koordiniert werden.
zum ArtikelBeratung in Krisensituationen
Beratungsmethode, Beratung
- Die sozioökonomische Beratung für Landwirtschaft und Gartenbau trifft auf Menschen in ganz unterschiedlichen Krisen und benötigt eine große Auswahl an Werkzeugen, um Unterstützung anbieten zu können.
zum ArtikelManagement in Beratungsorganisationen
Fortbildung, Beratung
- Die Rahmenbedingungen verändern sich für die Beratungsorganisationen im ländlichen Raum drastisch. In einer internationalen Pilot-Fortbildung konnten Beratungskräfte mit Führungsverantwortung ihr Profil in der Führung, Organisationsentwicklung und im Management stärken.
zum ArtikelAngepasste Agroforstsysteme am Niederrhein
Ackerbaustrategien
- Die traditionelle Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Hochschule Rhein-Waal wirkt an der Entwicklung von Lösungen mit – nicht nur in der Theorie, sondern vor allem in Zusammenarbeit mit der landwirtschaftlichen Praxis. Dazu zählen auch regional angepasste Agroforstsysteme.
zum ArtikelFarmerSpace: Pflanzenschutz optimieren
Ackerbaustrategien
- Der Einsatz digitaler Technologien in der Unkrautbekämpfung bei Weizen und Zuckerrübe stellt einen der Forschungsschwerpunkte im Experimentierfeld FarmerSpace dar.
zum ArtikelGebündelte Angebote unterstützen Digitalisierung, Dorothee Heyde, Stefanie Kewitz, Maximilian Deutsch
Ackerbaustrategien
- Eine zielgruppengerechte Weitergabe von Praxiserfahrungen und Forschungserkenntnissen hat für das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie im Schwerpunktthema Digitalisierung oberste Priorität.
Artikel herunterladenWissenstransfer im Forschungsprojekt EXPRESS, Valentin Knitsch, Ingolf Römer, Rikard Grass, Hannes Mollenhauer, Silvia Krug, Tino Hutschenreuther, Juliane Welz
Ackerbaustrategien
- Das Experimentierfeld EXPRESS erprobt digitale Lösungen für den Wein- und Obstbau. Über vielfältige Transferansätze werden den Landwirtinnen und Landwirten dabei konkrete Unterschiede und Möglichkeiten dieser Technologien aufgezeigt.
Artikel herunterladenDigitale Experimentierfelder, Antje Fiebig
Ackerbaustrategien
- Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unterstützt dabei, das enorme Potenzial der Digitalisierung für die Landwirtschaft zu nutzen. Drei Aspekte stehen im Fokus: Forschung und Entwicklung, Experimentierfelder und Wissenstransfer.
Artikel herunterladen