B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Betrieb & Familie“, „Tierwohl“, „Wissenstransfer“, „Allgemeinbildende Schule“
Geschäftsmodelle von Startups analysieren
Wissenstransfer
- Die InnoTour Bayern ist eine Art "Roadshow" innovativer landwirtschaftlicher Betriebe, die unterschiedliche Themen aus der landwirtschaftlichen Praxis aufgreift. Eignet sich das Format auch, um Geschäftsmodelle von Startups in der Landwirtschaft zu analysieren?
zum ArtikelWissenstransfer
- Mit dem Projekt "GeNIAL" werden in Baden-Württemberg und Hessen Informationen zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel bereitgestellt, die an landwirtschaftlichen Fachschulen und in der Beratung genutzt werden können.
Artikel herunterladenInnovationen fördern und verbreiten
Wissenstransfer
- Der Veränderungs- und Innovationsdruck in der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft ist so hoch wie nie. In Bayern ist jetzt die InnoTour gestartet. Die "Roadshow" rückt die Praxis stärker in den Mittelpunkt von Innovationsprozessen. Es werden nachhaltige, gesellschaftlich akzeptierte und ökonomisch realisierbare Lösungen vorgestellt und diskutiert, zum Beispiel zur Humusbildung.
zum ArtikelÄnderungen im Sozialrecht 2021
Betrieb & Familie
- Nach dem auch für den Bereich der sozialen Sicherung sehr bewegten Jahr 2020 geht es im Eiltempo weiter, damit die Vorhaben der aktuellen Regierungskoalition noch umgesetzt werden können. Welche Änderungen im Sozialrecht bringt das laufende Jahr 2021? Und welche Besonderheiten sind für die landwirtschaftliche Sozialversicherung zu erwarten?
zum ArtikelVier Generationen auf einem Weingut
Betrieb & Familie
- Alle müssen mit anpacken, damit es auf einem landwirtschaftlichen Betrieb rund läuft. Die Hahns aus Rhein-Hessen leben dieses Erfolgskonzept und wurden deshalb zur Agrar-Familie 2019 gewählt. Das Betriebsleiterpaar gibt Einblick in den Alltag mit vier Generationen auf einem Weingut.
zum ArtikelDie ganze Welt auf einem Acker
Berufsschule, Allgemeinbildende Schule, Bildung
- Das Bildungsprojekt Weltacker macht Schülerinnen und Schülern das schwerverdauliche Thema Welternährung schmackhaft. Die Pädagogin Anette Wilkening vom Überlinger Weltacker erklärt im Interview, warum sich ein Besuch lohnt.
zum ArtikelBei Konflikten im Gespräch bleiben
Betrieb & Familie
- In landwirtschaftlichen Familienbetrieben ist es schwer, die Balance zwischen betrieblichen Anforderungen, familiären Bedürfnissen und persönlichen Interessen zu finden. Das belastet auch die Partnerbeziehung. Eine gute Kommunikation ist der Schlüssel, um Konflikte zu vermeiden oder zu lösen.
zum ArtikelVorbereitung auf den Notfall
Betrieb & Familie
- Unfall, Krankheit, Quarantäne: Im Notfall müssen helfende und unterstützende Personen über alle Vorgänge des landwirtschaftlichen Betriebs Bescheid wissen, damit die Arbeit weiterlaufen kann. Iris Flentje von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen rät landwirtschaftlichen Familienbetrieben, einen Notfallordner für Ausnahmesituationen zu erstellen.
zum ArtikelBeratung bei der Hofübergabe
Betrieb & Familie, Beratung
- Die Übergabe des Hofes an die nächste Generation oder einen außerfamiliären Nachfolgenden ist mehr als ein vertraglicher Akt. Es ist ein existenzieller Schritt, bei dem auch Gefühle eine große Rolle spielen. Unterstützung bei der Gestaltung dieses komplexen Prozesses, bei dem rechtliche, ökonomische, soziale und persönliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind, finden Landwirtinnen und Landwirte bundesweit.
zum ArtikelSelbstfürsorge hat Priorität
Betrieb & Familie
- Nicht erst seit Corona ist es für landwirtschaftliche Unternehmerinnen wichtig, das Thema Work-Life- Balance bewusst verorten zu können. Dazu gab es Input, Tipps und Austausch beim 34. Unternehmerinnen- Fachgespräch.
Artikel herunterladen