B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
140 Artikel zum Thema „Schwerpunkt“, „Biodiversität“, „Klimaschutz“, „Klima“, „Ausbildungspraxis“, „Hochschule“, „Tiergestützte Therapie“
Immer schön bei der Sache bleiben; Ingrid Ute Ehlers, Regina Schäfer
Ausbildungspraxis
- Beim Erteilen von Aufgaben, bei Einweisungsgesprächen oder bei der Durchführung von Arbeitsaufträgen zeigen Auszubildende häufig mangelnde Konzentrationsfähigkeit. Statt sich immer wieder darüber zu ärgern, sollten Ausbildungsverantwortliche besser nach Gründen suchen.
Artikel herunterladenDen gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen; Ulrike Bletzer
Hochschule
- Die starke Ausrichtung an Umweltthemen hat im landwirtschaftlichen Studium an der Universität Rostock Tradition und wird stetig weiterentwickelt. Erst zum vergangenen Wintersemester wurde der Masterstudiengang Nachhaltige Agrarsysteme mit den Profillinien Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung, Sozioökonomie und Agrarökologie eingeführt.
Artikel herunterladenKlimaresiliente Anbausysteme der Zukunft
Wasser, Schwerpunkt
- Wie kann eine klimaangepasste Landwirtschaft zukünftig aussehen? Blaue Lupine, Kichererbse, Sojabohne und Buchweizen sind besonders hitze- und trockenheitstolerant. Doch noch fehlt die Erfahrung beim Anbau. Wie ist der aktuelle Wissensstand bei der Anpflanzung dieser Kulturarten?
zum ArtikelKamera läuft …; Ingrid Ute Ehlers, Regina Schäfer
Ausbildungspraxis
- Videokonferenzen sind aus dem beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Allerdings gelingt es Auszubildenden oft nicht, sich dabei angemessen und professionell zu verhalten. Hier besteht ein hoher Klärungs- und Trainingsbedarf.
Artikel herunterladenMehr Raum für Biodiversität im GaLaBau-Unterricht
Biodiversität
- Gemeinsam mit Lehrenden an Berufsschulen und überbetrieblichen Ausbildungsstätten wurden Unterrichtsmaterialien zur biodiversitätsfreundlichen Gestaltung von Grünflächen entwickelt. So soll Biodiversität in der Aus- und Fortbildung von Landschaftsgärtnerinnen und -gärtnern integriert werden und langfristig eine stärkere Berücksichtigung erhalten.
zum ArtikelAkustisches Aushängeschild Azubi
Ausbildungspraxis
- Angemessen telefonieren zu können, gehört zu den wichtigsten kommunikativen Fähigkeiten im Beruf. Wie gelingt es, Auszubildenden professionelle Verhaltensweisen beim Telefonieren zu vermitteln und diese nachhaltig zu verankern?
Artikel herunterladenBiodiversitätsberatung – was bieten die Länder?
Biodiversität
- Das Thema Biodiversität ist inzwischen ein fester Bestandteil der Agrarberatung in Deutschland. Organisation, Umsetzung, Angebote und Qualifizierung der Beratungskräfte variieren in den einzelnen Bundesländern allerdings stark, wie die Beispiele aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern zeigen.
Artikel herunterladenWissen über Regenwürmer in die Praxis tragen
Biodiversität
- Regenwürmer vollbringen unverzichtbare ökologische Dienstleistungen im Boden und sind damit wichtige – und kostenlose – Helfer in der landwirtschaftlichen Produktion. Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg in Karlsruhe will ihre Bedeutung für das Agrarökosystem bekannter machen.
Artikel herunterladenGewässer als Hotspots der Artenvielfalt
Biodiversität
- Der gezielte Schutz der biologischen Vielfalt in Gewässern ist auch ein zentrales Anliegen der Fischereiwirtschaft. Drei Bildungsbeispiele aus Teich-, Küsten- und kleiner Hochseefischerei zeigen, wie ein Verständnis von Biodiversität gesellschaftlich verankert und in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird.
Artikel herunterladenQualifizierung im Botanischen Artenschutz
Biodiversität
- "Gärtnerin und Gärtner im Botanischen Artenschutz" ist eine neue, berufsbegleitende Fortbildung, die zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland beitragen soll. Die Qualifizierung schließt eine Lücke in der Gärtnerausbildung.
Artikel herunterladen