B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
139 Artikel zum Thema „Schwerpunkt“, „Quellen, Daten, Kommentare“, „Klima“, „Hochschule“, „Kommunikation“, „Allgemeinbildende Schule“
Den gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen; Ulrike Bletzer
Hochschule
- Die starke Ausrichtung an Umweltthemen hat im landwirtschaftlichen Studium an der Universität Rostock Tradition und wird stetig weiterentwickelt. Erst zum vergangenen Wintersemester wurde der Masterstudiengang Nachhaltige Agrarsysteme mit den Profillinien Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung, Sozioökonomie und Agrarökologie eingeführt.
Artikel herunterladenKlimaresiliente Anbausysteme der Zukunft
Wasser, Schwerpunkt
- Wie kann eine klimaangepasste Landwirtschaft zukünftig aussehen? Blaue Lupine, Kichererbse, Sojabohne und Buchweizen sind besonders hitze- und trockenheitstolerant. Doch noch fehlt die Erfahrung beim Anbau. Wie ist der aktuelle Wissensstand bei der Anpflanzung dieser Kulturarten?
zum ArtikelFachkräfte nachhaltig qualifizieren
Hochschule, Bildung
- Im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2023 in Bamberg hat sich die Fachtagung Agrarwirtschaft zusammengefunden, um aus verschiedenen Perspektiven die Potenziale einer zukunftsweisenden und nachhaltigen Ausbildungsqualität im "grünen" Berufsfeld zu diskutieren.
zum ArtikelWISAVI: Landwirt schafft Artenvielfalt
Hochschule
- In Politik und Gesellschaft ist das Thema Biodiversität allgegenwärtig. Dennoch gehen die Artenzahlen weiter zurück. Wo also ansetzen und gegensteuern? Das Forschungsprojekt "WISAVI" integriert Biodiversitätsberatung und -management in landwirtschaftliche und umweltschutzbezogene Studiengänge und vermittelt Kenntnisse an der Schnittstelle von Artenschutz, Ökologie und Landwirtschaft.
zum ArtikelLehrkräfte für die Agrarwirtschaft, Antje Eder
Hochschule
- Beruflichen Schulen im Fachbereich Agrarwirtschaft fehlen Lehrkräfte. Vielleicht sitzt der künftige Lehrernachwuchs aber schon im Unterricht? Dort sollte die Werbung für die grundständige Lehramtsausbildung forciert werden – und zwar durch proaktive Ansprache geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten.
Artikel herunterladenZukunft auf dem Lande?
Schwerpunkt
- Welches Integrationspotenzial bieten ländlich geprägte Regionen und die Agrarwirtschaft? Eine Arbeitsgruppe am Thünen-Institut untersucht Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge in Kleinbetrieben auf dem Lande.
Artikel herunterladenWege in die Arbeitswelt öffnen
Schwerpunkt
- In der Flüchtlingsfrage erscheinen die Herausforderungen größer als gedacht. Nur abgestimmte Integrationsmaßnahmen können aus dem Problem eine Chance werden lassen. Als Schlüssel zur Integration von geflüchteten Menschen gilt der Zugang zu Ausbildung und Arbeit.
Artikel herunterladenVielfalt mit Potenzial
Schwerpunkt
- Angesichts der Flüchtlingsproblematik rückt „Diversity“ bei der Beratung zu grünen Beschäftigungsmodellen zunehmend in den Fokus. Verschiedenartigen Personengruppen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Chancen zu eröffnen, darauf zielt das Engagement der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Artikel herunterladenNachhaltige Integration erreichen
Schwerpunkt
- Geflüchteten Menschen die Möglichkeit zu geben, sich eine berufliche Zukunft in Deutschland aufzubauen, das ist das Ziel der DEULA Westfalen-Lippe in Warendorf. Ein Seminar macht Flüchtlinge fit für den GaLaBau, ein Willkommenslotse berät in berufspraktischen Fragen zur Integration.
Artikel herunterladenMelkroboter auf der Weide
Quellen, Daten, Kommentare
- Melkroboter bieten Vorteile bei Tierwohl und Arbeitsaufwand. Sie sind auch in der Weidehaltung einsetzbar. Der Biohof von Markus Legge in der Eifel beweist es.
Artikel herunterladen