B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
52 Artikel zum Thema „Quellen, Daten, Kommentare“, „Klima“, „Hochschule“, „Kommunikation“, „Fachschule“, „Allgemeinbildende Schule“
Den gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen; Ulrike Bletzer
Hochschule
- Die starke Ausrichtung an Umweltthemen hat im landwirtschaftlichen Studium an der Universität Rostock Tradition und wird stetig weiterentwickelt. Erst zum vergangenen Wintersemester wurde der Masterstudiengang Nachhaltige Agrarsysteme mit den Profillinien Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung, Sozioökonomie und Agrarökologie eingeführt.
Artikel herunterladenFachkräfte nachhaltig qualifizieren
Hochschule, Bildung
- Im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2023 in Bamberg hat sich die Fachtagung Agrarwirtschaft zusammengefunden, um aus verschiedenen Perspektiven die Potenziale einer zukunftsweisenden und nachhaltigen Ausbildungsqualität im "grünen" Berufsfeld zu diskutieren.
zum ArtikelWertekompass in stürmischen Zeiten
Fachschule
- Ein offener gesellschaftlicher Dialog, Verantwortungsbewusstsein für Natur, Umwelt und Artenschutz sind wichtige Werte, die auf Basis eines gemeinsamen Leitbildes an der Höheren Landbauschule und Technikerschule in Triesdorf gelebt werden.
Artikel herunterladenWISAVI: Landwirt schafft Artenvielfalt
Hochschule
- In Politik und Gesellschaft ist das Thema Biodiversität allgegenwärtig. Dennoch gehen die Artenzahlen weiter zurück. Wo also ansetzen und gegensteuern? Das Forschungsprojekt "WISAVI" integriert Biodiversitätsberatung und -management in landwirtschaftliche und umweltschutzbezogene Studiengänge und vermittelt Kenntnisse an der Schnittstelle von Artenschutz, Ökologie und Landwirtschaft.
zum ArtikelBioökonomie macht (Fach-)Schule
Fachschule
- Die Universität Hohenheim erarbeitet im Projekt BLITZ Materialien für den Bioökonomieunterricht an landwirtschaftlichen Fachschulen in Baden-Württemberg
Artikel herunterladenBewusstseinsbildung in Sachen Biodiversität, Isabella Heinisch
Fachschule
- Mit geeigneten Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen können Landwirtinnen und Landwirte erheblich dazu beitragen, den aktuellen Bestand der biologischen Vielfalt zu erhalten und langfristig zu fördern. Dazu wurde in Baden-Württemberg ein umfassendes Bildungsprojekt an landwirtschaftlichen Fachschulen initiiert.
Artikel herunterladenLehrkräfte für die Agrarwirtschaft, Antje Eder
Hochschule
- Beruflichen Schulen im Fachbereich Agrarwirtschaft fehlen Lehrkräfte. Vielleicht sitzt der künftige Lehrernachwuchs aber schon im Unterricht? Dort sollte die Werbung für die grundständige Lehramtsausbildung forciert werden – und zwar durch proaktive Ansprache geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten.
Artikel herunterladenMelkroboter auf der Weide
Quellen, Daten, Kommentare
- Melkroboter bieten Vorteile bei Tierwohl und Arbeitsaufwand. Sie sind auch in der Weidehaltung einsetzbar. Der Biohof von Markus Legge in der Eifel beweist es.
Artikel herunterladenHofbegrünung – selber planen
Quellen, Daten, Kommentare
- Wie sieht die ideale Grüngestaltung für landwirtschaftliche Betriebe aus? Wie können Gebäude und Anlagen durch Bepflanzung in die Landschaft eingebunden werden?
Artikel herunterladenDas weite Feld der Landwirtschaft 4.0
Quellen, Daten, Kommentare
- Smart factory, smart farming, smart feeding – auch die landwirtschaftliche Welt wird immer smarter. Vor diesem Hintergrund fand unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die erste Konferenz zur Digitalisierung in der Landwirtschaft statt.
Artikel herunterladen