B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
111 Artikel zum Thema „Porträts“, „Betrieb & Familie“, „Fachkräfte“, „Zielkonflikte“, „Digitalisierung“, „Nachhaltigkeit“, „Persönlichkeitsentwicklung“, „Hochschule“, „Berufsschule“, „Fortbildung“
Fachschule für Landwirtschaft Großenhain
Porträts
- Weitere Qualifizierung gefragt: Rund zwei Drittel der jungen Menschen, die sich an der sächsischen Fachschule zu staatlich geprüften Wirtschafterinnen und Wirtschaftern fortbilden lassen, besuchen anschließend den Vorbereitungslehrgang für die Meisterprüfung.
Artikel herunterladenBefragung zur digitalen Beratung
Digitalisierung
- Beratungskräfte und Betriebsführende in der Land- und Forstwirtschaft wurden in unterschiedlichen europäischen Ländern nach ihren Bedürfnissen hinsichtlich digitaler Beratungswerkzeuge und Dienstleistungen befragt. Dabei gibt es auch geschlechterspezifische Besonderheiten.
zum ArtikelPorträts
- Ob konventionell oder ökologisch – die Weiterbildung zum Wirtschafter/zur Wirtschafterin des Landbaus an der Fachschule für Landwirtschaft Rendsburg hat beide Ausrichtungen im Angebot. Dort befindet sich auch die Höhere Landbauschule.
Artikel herunterladenEine Frage der Glaubwürdigkeit?
Nachhaltigkeit
- Wie könnten landwirtschaftliche Betriebe zukünftig handeln, um mehr Akzeptanz und Vertrauen bei den Konsumentinnen und Konsumenten zu ernten? Zum Aufbau einer nachhaltigen und authentischen Betriebsidentität gehört die Auseinandersetzung mit den 17 "Sustainable Development Goals" – und eine zielgruppenkonforme Kommunikation.
Artikel herunterladenEigene Betriebe im Nachhaltigkeitscheck
Nachhaltigkeit
- Mit NaLa, dem Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft, steht beruflichen Schulen ein niederschwelliges Unterrichtstool zur Verfügung, das lernfeldübergreifende Ergebnisse bietet. Denn für angehende Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter ist es eine Zukunftsfrage: Wie können sie ihre Betriebe nachhaltig führen?
Artikel herunterladenFachzentrum für Energie und Landtechnik Triesdorf
Porträts
- Am Fachzentrum in Weidenbach-Triesdorf wird eine Fortbildung zum Agrarservice-meister/zur Agrarservicemeisterin angeboten, die für Führungsaufgaben qualifiziert.
Artikel herunterladenZukunftsgestaltung lernen
Nachhaltigkeit
- Wie kann die Idee der nachhaltigen Entwicklung noch mehr Einfluss auf die schulische und berufliche Bildung bekommen? Wie können Kinder, Jugendliche und Berufstätige Gestaltungskompetenz im Bereich Nachhaltigkeit erlangen? Innovations- und Transferprojekte zum nachhaltigen Lernen und Arbeiten gibt es mittlerweile bundesweit.
Artikel herunterladenWas leisten Ökobetriebe?
Nachhaltigkeit
- Der Ökolandbau genießt in Sachen Nachhaltigkeit einen enormen Vertrauensvorschuss. Aber welche Nachhaltigkeitsleistungen erbringen ökologisch wirtschaftende Betriebe tatsächlich?
Artikel herunterladenNachhaltigkeitsberatung in der Praxis
Nachhaltigkeit
- Mit Blick auf Nachhaltigkeit fokussieren agrarwirtschaftliche Beratungsansätze nicht nur darauf, wie ökologisch oder ressourcenschonend ein Betrieb wirtschaftet, sondern auch wie Wirtschaftlichkeit, Lebensqualität oder gesellschaftliches Engagement damit in Einklang zu bringen sind.
Artikel herunterladenChance für heterogene Klassen?
Digitalisierung
- Die Digitalisierung bringt auch in der Schweiz rasche Veränderungen an die landwirtschaftlichen Berufsfachschulen. Die Corona-Pandemie hat notwendigen Anpassungsprozessen einen zusätzlichen Schub verliehen. Welche Auswirkungen sind hinsichtlich Leistungsheterogenität und Didaktik zu beobachten?
Artikel herunterladen