B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
35 Artikel zum Thema „Zielkonflikte“, „Klima“, „Prüfungen“, „Fachschule“, „Beratungspraxis“, „Fortbildung“
Prüfungen
- Lernen für Prüfungen ist in Zeiten von Corona besonders herausfordernd. Wenn Lehrunterweisungen oder Übungsgruppen vor Ort ausfallen und gewohnte Vorbereitungsprozesse beschränkt sind, könnten digitale Angebote eine Alternative sein.
Artikel herunterladenPrüfungen
- Wie kann ein menschzentrierter Designprozess für die Digitalisierung in Lehrkontexte integriert werden? Die Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim hat diese Prinzipien für das Fach Technikerarbeit genutzt.
Artikel herunterladenPrüfungen
- In der Corona-Krise ist in der Schweiz der Wunsch aufgekommen, Prüfungen im Bereich der Höheren Berufsbildung dezentral online abzunehmen. Da die bestehenden Prüfungsordnungen dies nicht zulassen, sollte eine Studie rechtliche Rahmenbedingungen und technische Machbarkeit prüfen.
Artikel herunterladenPrüfungen
- Wie lassen sich kompetenzorientierte Prüfungen (digital) weiterentwickeln und gleichzeitige Hilfen einbinden für Ehrenamtliche, die Prüfungen erstellen? Dazu forscht das Verbundprojekt "ASPE" am Beispiel kaufmännischer Berufe.
Artikel herunterladenPrüfungen
- Zur Optimierung des Prüfungsmanagements und Entlastung der beteiligten Akteure wurde in Nordrhein-Westfalen für Berufskollegs ein maßgeschneidertes Online-Fachverfahren entwickelt: DiVaBK - Digitale Vorprüfung am Berufskolleg.
Artikel herunterladenPrüfungen
- Mit zunehmender Digitalisierung der Arbeitswelt und der Ausbildung eröffnen sich auch Möglichkeiten, Prüfungen digital(er) zu gestalten. Was bedeutet das für Auszubildende, Betriebe, Prüfende und Zuständige Stellen?
Artikel herunterladenPrüfungen
- Auch im zweiten Wintersemester unter Corona-Bedingungen finden Prüfungen an agrarwissenschaftlichen Hochschulen digital statt. Die neu entwickelten Prüfungskonzepte bergen Chancen und Risiken.
Artikel herunterladenPrüfungen
- Trotz Corona-Pandemie konnten Zwischen- und Abschlussprüfungen in den Grünen Berufen und Studiengängen stattfinden. Welche Rolle spielen digitale Formate zukünftig bei der Prüfungsvorbereitung und -organisation?
Artikel herunterladenUmbau in der Tierhaltung
Zielkonflikte
- Landwirtschaftliche Betriebe stehen vor der Herausforderung, durch eine möglichst tiergerechte und zugleich emissionsarme Haltung Akzeptanz in der Bevölkerung und der Nachbarschaft zu finden und dabei ein ausreichendes Einkommen zu erwirtschaften. Die Anforderungen der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft setzen den immissionsschutzrechtlichen Rahmen für den Umbau in der Tierhaltung.
zum ArtikelBewusstseinsbildung in Sachen Biodiversität
Fachschule
- Mit geeigneten Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen können Landwirtinnen und Landwirte erheblich dazu beitragen, den aktuellen Bestand der biologischen Vielfalt zu erhalten und langfristig zu fördern. Dazu wurde in Baden-Württemberg ein umfassendes Bildungsprojekt an landwirtschaftlichen Fachschulen initiiert.
Artikel herunterladen