B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
65 Artikel zum Thema „Ausbildung“, „Betrieb & Familie“, „Digitalisierung“, „Hochschule“, „Tierwohl“, „Fachschule“, „Fortbildung“, „Allgemeinbildende Schule“
Fachkräfte nachhaltig qualifizieren
Hochschule, Bildung
- Im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2023 in Bamberg hat sich die Fachtagung Agrarwirtschaft zusammengefunden, um aus verschiedenen Perspektiven die Potenziale einer zukunftsweisenden und nachhaltigen Ausbildungsqualität im "grünen" Berufsfeld zu diskutieren.
zum ArtikelWertekompass in stürmischen Zeiten
Fachschule
- Ein offener gesellschaftlicher Dialog, Verantwortungsbewusstsein für Natur, Umwelt und Artenschutz sind wichtige Werte, die auf Basis eines gemeinsamen Leitbildes an der Höheren Landbauschule und Technikerschule in Triesdorf gelebt werden.
Artikel herunterladenWISAVI: Landwirt schafft Artenvielfalt
Hochschule
- In Politik und Gesellschaft ist das Thema Biodiversität allgegenwärtig. Dennoch gehen die Artenzahlen weiter zurück. Wo also ansetzen und gegensteuern? Das Forschungsprojekt "WISAVI" integriert Biodiversitätsberatung und -management in landwirtschaftliche und umweltschutzbezogene Studiengänge und vermittelt Kenntnisse an der Schnittstelle von Artenschutz, Ökologie und Landwirtschaft.
zum ArtikelManagement in Beratungsorganisationen
Fortbildung, Beratung
- Die Rahmenbedingungen verändern sich für die Beratungsorganisationen im ländlichen Raum drastisch. In einer internationalen Pilot-Fortbildung konnten Beratungskräfte mit Führungsverantwortung ihr Profil in der Führung, Organisationsentwicklung und im Management stärken.
zum ArtikelBioökonomie macht (Fach-)Schule
Fachschule
- Die Universität Hohenheim erarbeitet im Projekt BLITZ Materialien für den Bioökonomieunterricht an landwirtschaftlichen Fachschulen in Baden-Württemberg
Artikel herunterladenWie Azubis gut ankommen, Ingrid Ute Ehlers, Regina Schäfer
Ausbildung
- In Zeiten des Fachkräftemangels ist die nachhaltige Einarbeitung und Integration von Auszubildenden ein klarer Wettbewerbsvorteil. Dabei kommt es auf eine ganzheitliche Sicht der einzelnen Onboarding-Phasen und die Kenntnis der jeweiligen Anforderungen an.
Artikel herunterladenBefragung zur digitalen Beratung
Digitalisierung
- Beratungskräfte und Betriebsführende in der Land- und Forstwirtschaft wurden in unterschiedlichen europäischen Ländern nach ihren Bedürfnissen hinsichtlich digitaler Beratungswerkzeuge und Dienstleistungen befragt. Dabei gibt es auch geschlechterspezifische Besonderheiten.
zum ArtikelLandwirtschaftliche Leittexte – jetzt auch zur Biodiversität
Ausbildung, Bildung
- Früher waren sie Pflicht, heute sind sie eine freiwillige Lernhilfe. Dennoch haben die Leittexte einen festen Platz in der landwirtschaftlichen Ausbildung. Was hat sich in der Leittextarbeit bewährt und was ist neu? Welche Themen werden in Zukunft relevant sein? Antworten geben ein langjähriger Ausbildungsberater und die beiden Autorinnen des neuen Blühstreifen-Leittextes im Interview.
zum ArtikelBiologisch-dynamische Landwirtschaft lernen
Ausbildung
- Im Netzwerk Biodynamische Bildung wird die Ausbildung im biologisch-dynamischen Landbau in Deutschland vorangetrieben. Rund 250 Auszubildende in Landwirtschaft und Gemüsebau gehen pro Jahr diesen alternativen Weg.
zum ArtikelTypische Fehler in der Ausbildung, Michael Kluge
Ausbildung
- Es gibt Faktoren, die den Verlauf einer Berufsausbildung negativ beeinflussen. Welche "No-Gos" sollten Ausbilderinnen und Ausbilder möglichst vermeiden? Sieben "goldene Regeln" unterstützen einen erfolgreichen Ausbildungsprozess.
Artikel herunterladen