B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
5 Artikel zum Thema „Tierhaltung“, „Allgemeinbildende Schule“, „Fachschule“
Die ganze Welt auf einem Acker
Berufsschule, Allgemeinbildende Schule, Bildung
- Das Bildungsprojekt Weltacker macht Schülerinnen und Schülern das schwerverdauliche Thema Welternährung schmackhaft. Die Pädagogin Anette Wilkening vom Überlinger Weltacker erklärt im Interview, warum sich ein Besuch lohnt.
zum ArtikelZwischenkalbezeit neu definieren?
Tierhaltung
- Längere Zwischenkalbezeiten müssen nicht unrentabel sein. Je nach Leistungs fähigkeit der Einzelkuh gibt es ein betriebswirtschaftliches Optimum, haben Untersuchungen der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern ergeben.
Artikel herunterladenTemperaturtoleranz von Milchkühen
Tierhaltung
- Rinder und hier insbesondere Milchrinder sind sehr kältetolerant, aber nur relativ wenig durch Wärme belastbar. Ab welchen Stallklimabedingungen sollten Tierhalterinnen und Tierhalter ihre Kühe durch geeignete Maßnahmen in der Thermoregulation unterstützen?
Artikel herunterladenWie viel Öko steckt im Unterricht?
Fachschule, Berufsschule
- Die berufliche Bildung ist ein wichtiger Baustein für mehr ökologischen Landbau in Deutschland. Doch wie lässt sich der Ökolandbau stärker in die Aus- und Fortbildung von Landwirten, Gärtnern und Winzern integrieren?
Artikel herunterladenTierschutzindikatoren für die Praxis
Tierhaltung
- Aspekte des Tierwohls haben in der Nutztierhaltung stark an Bedeutung gewonnen. Auf nationaler und internationaler Ebene wird seit vielen Jahren die Beurteilung der Gesundheit und des Wohlbefindens landwirtschaftlicher Nutztiere mittels tierbezogener Indikatoren fortentwickelt.
Artikel herunterladen